Weltweit gibt es rund 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt, kommen aber auch in den gemäßigten Zonen vor. Wo immer sie auch leben, eines ist ihnen allen gleich: Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dieser Film dringt in die Welt dieser "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt in noch nie gesehenen Bildern, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Doch nicht nur biologische Abläufe wie Paarung oder Eiablage sind Thema dieser Produktion. Die herausragende Besonderheit ist, dass fast ausschließlich die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden, darunter viele, die noch nie filmisch dokumentiert wurden. Nach Kurt Mündls "Stubenfliege", "Schattenjäger" oder "Schmetterlinge" ein weiterer Makro-Film auf international höchstem Niveau. Eine Dokumentation von Kurt Mündl...
(ORF)
Die Sendereihe präsentiert populäre Naturwissenschaften in Dokumentarfilmen und -serien mit den Schwerpunkten "Tier" und "Natur".
(ORF)
Länge: ca. 50 min.
Deutsche TV-Premiere: 07.02.2003 (3sat)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: Universum (A, 1987)
Cast & Crew
- Regie: Kurt Mündl
- Drehbuch: Kurt Mündl
- Produktion: Interspot Film, Eleonora Frey, Walter Köhler
- Produktionsauftrag: ORF
- Musik: Kurt Adametz
- Kamera: Franz Cee, Kurt Mündl
- Schnitt: Kurt Mündl