Diesen Film hat Wim Wenders zusammen mit Absolventen der Filmhochschule München geschrieben und gedreht. Weil das 100. Jubiläum des Kinos anstand, wollte man gemeinsam einen Film zu diesem Anlass machen. Und der sollte von den Anfängen des Kinos in Deutschland handeln, wo die Gebrüder Skladanowsky 1895, noch ein paar Wochen vor (!) den Lumière-Brüdern in Frankreich, ihr "Bioskop" öffentlich aufführten. Im Gegensatz zu den Erfindern des "Cinematographen" waren die Skladanowskys keine Erfinder und keine vermögenden Industriellen, sondern kamen aus dem Varieté und dem Schaugeschäft. Sie erfanden "bewegte Bilder" auf ihre ganz eigene, einfache, poetische, liebenswerte und in der Tat ziemlich undeutsche Art und Weise. Der Film beginnt 1895 und endet 1996 mit Max Skladanowskys Tochter Lucie, die ihren Vater und die frühen Tage des Kinos noch gut in Erinnerung hat.
(NDR)
Länge: ca. 58 min.
Internationaler Kinostart: 06.05.1999
Deutscher Kinostart: 28.11.1995
Cast & Crew
- Regie: Wim Wenders, Studenten der HFF München
- Drehbuch: Wim Wenders, Studenten der HFF München
- Produktion: Road Movies, Helmer-Filmprod., Wolfgang Längsfeld, Wim Wenders, Veit Helmer
- Produktionsfirma: HFF München
- Musik: Laurent Petitgand
- Kamera: Jürgen Jürges, Studenten der HFF München
- Schnitt: Peter Przygodda, Studenten der HFF München