Wer zieht denn da bloß in die Villa Kunterbunt? Die Nachbarschaft im kleinen schwedischen Städtchen ist entsetzt. Ein elternloses Mädchen mit roten Zöpfen, bunten Strümpfen und viel zu großen Schuhen ist die neue Hausherrin. Als wäre das nicht schlimm genug, teilt das sonderbare Kind mit dem nicht minder sonderbaren Namen Pippi Langstrumpf ihr neues Heim auch noch mit einem Affen und einem Pferd. Einzig zwei Mitbewohner im Ort freuen sich riesig: die Geschwister Tommy und Annika. Endlich haben sie eine neue Spielgefährtin. Und endlich ist in dem öden Küstenörtchen etwas los. Die Abenteuer lassen auch nicht lange auf sich warten! Denn erstens hat Pippi Langstrumpf vor nichts und niemandem Angst, ist bärenstark und blitzgescheit. Und zweitens besitzt sie einen Koffer voller Gold, mit dem man sich bergeweise Bonbons leisten kann. Ein Geschenk von ihrem Vater, Kapitän Efraim Langstrumpf, der mit seinen Piraten auf der "Hoppetosse" die Weltmeere umsegelt. Was den täglichen Spaß der neuen Freunde allerdings ein bisschen trübt, ist das plötzliche Auftauchen zweier lästiger Nervensägen. Da wäre einmal die überspannte Leiterin vom Kinderheim, die das elternlose Mädchen gerne in ihren Reihen wüsste. Und außerdem ein skrupelloser Häusermakler, der Pippi um ihren Besitz bringen will. Doch ganz gleich wer es mit Pippi aufnehmen will: Die Göre lässt sich nicht unterkriegen!...
(Super RTL)
Pippilotta Viktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf zählt ohne Zweifel zu den bekanntesten Kinderbuchheldinnen des 20. Jahrhunderts. Dabei wäre das Buch "Pippi Langstrumpf" um ein Haar nicht veröffentlicht worden. Der Erst-Verlag, dem die schwedische Autorin Astrid Lindgren (1907-2002) ihr Werk Mitte der 40er Jahre anbot, lehnte es ab. Zu gefährlich, lautete das Urteil. Wie sehr man sich irren kann! 1945 gewann Astrid Lindgren mit dem leicht veränderten Manuskript einen wichtigen Kinderbuch-Wettbewerb und bekam einen Vertrag beim Verlag Rabén&Sjögren. Lindgren, die eigentlich als Sekretärin arbeitete, hatte die Geschichte um das furchtlose Mädchen Pippi 1941 für ihre kranke Tochter Karin erfunden, nicht ahnend, dass sie damit einen Weltbestseller gelandet hatte. 1949 erschien "Pippi Langstrumpf" auch im deutschen Buchhandel. Die Autorin, die bereits mit 18 Jahren einen unehelichen Sohn zur Welt brachte, was zur damaligen Zeit einem Skandal gleich kam, hatte früh gelernt sich aus eigener Kraft und mit unerschütterlichem Mut durchzuschlagen. Nachdem sie ihre Anstellung bei einer Zeitung in Vimmerby wegen der Schwangerschaft aufgeben musste, arbeitete sie unter anderem im Buchhandel, als Stenographin und Sekretärin. 1931 heiratete sie Sture Lindgren und bekam ihr zweites Kind. Nachdem sich ihr Zufallswerk Pippi Langstrumpf als überragender Erfolg herausstellte, wagte sich Astrid Lindgren an weitere Stoffe. Aus ihrer Feder stammen u. a. Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Mio, Lotta oder Karlsson vom Dach. Beinahe alle Lindgren-Bücher wurden verfilmt und zu internationalen Erfolgen. 1965 erhielt Astrid Lindgren den Schwedischen Staatspreis für Literatur. 1978 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Nur zwei Auszeichnungen von vielen, die der Autorin im Laufe ihres Lebens verliehen wurden. Astrid Lindgren engagierte sich neben der Schreiberei für den Kinder- und Tierschutz, setzte sich für die Menschenrechte ein und mischte sich auch immer wieder ins politische Geschehen Schwedens ein.
(Super RTL)
Weiterer Titel: Pippi Langstrumpfs neueste Streiche
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 07.07.1988
Original-Kinostart: 29.07.1988 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Originalsprecher: Frank Welker, Michael Bell
- Regie: Ken Annakin
- Drehbuch: Ken Annakin
- Produktion: Mishaal Kamal Adham, Ken Annakin, Robin Clark, Gary Mehlman, Walter Moshay, Robin S. Clark, Longstocking Productions
- Produktionsfirma: Columbia Pictures Corporation, Svensk Filmindustri
- Musik: Misha Segal
- Kamera: Roland "Ozzie" Smith, Stephen Myles Berger
- Schnitt: Ken Zemke
- Szenenbild: Frederic C. Weiler
- Maske: Patti Brand
- Regieassistenz: Tom Connors, James Turley, Robert Webb
- Ton: Michael Barry
- Spezialeffekte: Samuel Dockery
- Stunts: Alison Brown