"Nie wieder ins Gefängnis", schwört Egon und hat doch wieder einen Plan: In einem Franz-Jäger-Tresor (Egons Spezialität) der Versicherungsgesellschaft "Hoher Norden" sollen 5 Millionen Kronen liegen, die der Direktor derselben heimlich ins Ausland bringen will. Es soll Egons größter Coup werden, zumal Kjelds und Yvonnes Silberhochzeit ins Haus steht. Egon (Ove Sprogoe) hat seinen alljährlichen Aufenthalt im Gefängnis wieder einmal zur Weiterbildung genutzt. Sein Zellengenosse verriet ihm geheime Details über die schmutzigen Geschäfte der renommierten Versicherungsgesellschaft "Hoher Norden". Ihr Direktor (Bjorn Watt-Boolsen) hat mit riskanten Anlagegeschäften einen Millionenverlust angehäuft. Um die Pleite zu verhindern, plant er ein brisantes Engagement in Sachen illegaler Rüstungsexport. Die Dokumente dafür und auch die Kasse mit dem Schwarzgeld befinden sich in einem alten Tresor, den Egon sowie seine Freunde Benny (Morten Grunwald) und Kjeld (Poul Bundgaard) nur allzu gut kennen. Es scheint, als gehe diesmal wirklich alles nach Plan. Kjelds Frau Yvonne (Kirsten Walther) hat einen Teil der erwarteten Beute bereits für ihre silberne Hochzeit verplant und reagiert daher recht ungehalten, als die ersten Probleme auftreten. Der Versicherungsdirektor erfährt rasch, wer mit seinem früheren Stellvertreter gemeinsam in der Zelle saß: Egon Olsen. Er lässt Egon kurzerhand von seinem bulligen Pförtner entführen, doch Benny und Kjeld können ihren Freund gerade noch rechtzeitig durch eine skurrile Aktion befreien, bei der ein Schimmelkäse die entscheidende Rolle spielt. Doch der Direktor gibt nicht auf. Er lässt Egon ein zweites Mal kidnappen und auf das Förderband eines Steinbruchs verfrachten. Benny und Kjeld gaukeln dem Pförtner Egons Tod vor, den sie gerade vor dem Tod in der Zerkleinerungsanlage retten konnten. Doch Egon erweist sich als undankbar. Als er sieht, dass er nach der ganzen Aufregung nur einen leeren Koffer bekommen hat, lässt er seinen Frust an Kjeld ab. Doch plötzlich findet er im doppelten Boden des Koffers die kompromittierenden Unterlagen über die krummen Geschäfte des "Hohen Nordens". Egon fühlt sich wieder stark und versucht, den Versicherungsdirektor damit zu erpressen - ein höchst riskantes Unternehmen. Mit einem alten Käse, einer Weihnachtsbaumkerze samt Halter, einem Regenschirm, einem Becher heißen Kaffees und einem Exemplar "Land og folk" startet Egon Olsen diesmal seinen Plan, den er mit einem halben Pfund Nägel und einer Wasserpistole fast beendet. Dazwischen haben die drei Ganoven diverse - manchmal sogar lebensgefährliche - Abenteuer zu bestehen, vergnüglich-unterhaltsam wie immer fürs Publikum. Im Anschluss, um 21.45 Uhr, folgt "Die Olsenbande fliegt über alle Berge". Egon Olsen: Ove Sprogoe Benny Frandsen: Morten Grunwald Kjeld Jensen: Poul Bundgaard Yvonne Jensen: Kirsten Walther Kriminalkommissar Jensen: Axel Strobye Kriminalassistent Holm: Ole Ernst Direktor Bang-Johansen: Bjorn Watt-Boolsen Vizedirektor Hallandsen: Holger Juul Hansen Rohrpost-Mitarbeiter: Jess Ingerslev "Dummes Schwein": Ove Verner Hansen Frau Hansen, Sekretärin: Hanne Loye...
(MDR)
Länge: ca. 93 min.
Deutscher Kinostart: 25.05.1984
Internationaler Kinostart: 16.10.1981
Deutsche TV-Premiere: 23.12.1984 (DDR1)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Die Olsenbande (DK, 1968)
- Die Olsen-Bande - Panzerknackerbande (DK, 1969)
- Die Olsenbande fährt nach Jütland (DK, 1971)
- Die Olsen-Bande und ihr großer Coup (DK, 1972)
- Die Olsenbande läuft Amok (DK, 1973)
- Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande (DK, 1974)
- Die Olsenbande stellt die Weichen (DK, 1975)
- Die Olsenbande sieht rot (DK, 1976)
- Die Olsenbande schlägt wieder zu (DK, 1977)
- Die Olsenbande steigt aufs Dach (DK, 1978)
- Die Olsenbande ergibt sich nie (DK, 1979)
- Die Olsenbande fliegt über die Planke (DK, 1981)
- Die Olsenbande fliegt über alle Berge (DK, 1981)
- Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande (DK, 1998)
Cast & Crew
- Regie: Erik Balling
- Drehbuch: Erik Balling, Henning Bahs
- Produktion: Bo Christensen
- Produktionsauftrag: MDR
- Produktionsfirma: Nordisk Film
- Musik: Bent Fabricius-Bjerre
- Kamera: Peter Klitgaard
- Schnitt: Finn Henriksen, Leif Axel Kjeldsen
- Maske: Elisabeth Bukkehave
- Kostüme: Lotte Dandanell, Annelise Hauberg
- Regieassistenz: Tom Hedegaard
- Ton: Michael Dela
- Spezialeffekte: Palle Arestrup