Nur kurze Zeit kann sich die Olsenbande im sonnigen Spanien auf Millionen Kronen sitzend erholen - die Konkurrenz schlägt zu und das Geld ist wieder futsch. Also zurück in die dänischen vier Wände, die für Egon hinter Gittern mietfrei sind. Wieder entlassen, hat er natürlich den todsicheren Plan, wie das inzwischen in Goldbarren verwandelte Geld wiederbeschafft werden kann. Die dänische Staatsbahn und ihr exakter Fahrplan spielen dabei eine wichtige Rolle. Nach seiner erneuten Entlassung aus dem Gefängnis hat Egon Olsen (Ove Sprogoe) natürlich wieder einmal einen unglaublich intelligenten Plan. Der Ganove hat in seiner Zelle den kompletten Fahrplan der dänischen Staatseisenbahn auswendig gelernt. Mit seinen trotteligen Kumpanen Benny (Morten Grunwald) und Kjeld (Poul Bundgaard) gibt er sich als Bahnarbeiter aus und entführt mit einer gestohlenen Lokomotive einen gepanzerten Güterwaggon mit Goldbarren. Mit der Beute will die Bande Schifffahrtsaktien erwerben und eine ganz legale Karriere im Reedereigewerbe starten. Dank Egons präziser Kenntnis der Abfahrtszeiten der Züge läuft alles wie am Schnürchen. Auf einem Nebengleis will die Bande die kostbare Fracht umladen, doch leider hat Kjeld entgegen Egons Anweisungen einen alten, klapprigen Lkw besorgt, der unter der Last der Goldbarren zusammenbricht. Unverrichteter Dinge muss Egon mit seinen einfältigen Gehilfen wieder abziehen. Im zweiten Anlauf scheint die Olsenbande mehr Glück zu haben. Doch als Egon den Waggon mit den Goldbarren scheinbar zielsicher durch das Gleislabyrinth des Kopenhagener Bahnhofs leitet, kommt es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem Schnellzug. Die Staatsbahn hat just an diesem Tag den Sommerfahrplan eingeführt, sodass alle Berechnungen Egons hinfällig sind. Jetzt gibt es nur noch eine Möglichkeit, den Waggon in Sicherheit zu bringen. Egon schließt die Signalanlage kurz, worauf bei der dänischen Eisenbahn das totale Chaos ausbricht. Ein weiteres kurzweiliges Slapstick-Abenteuer mit der chaotischen Olsenbande, gewürzt mit kräftigen Seitenhieben auf die Selbstzufriedenheit der Beamten bei Bahn und Polizei. Am Sonntag, den 14. Oktober 2018, um 15:30 Uhr sendet das MDR-Fernsehen "Die Olsenbande sieht rot". Egon Olsen: Ove Sprogoe Benny Frandsen: Morten Grunwald Kjeld Jensen: Poul Bundgaard Yvonne Jensen: Kirsten Walther Borge Jensen: Jes Holtso Kriminalkommissar Jensen: Axel Strobye Kriminalassistent Holm: Ole Ernst Brodersen, Stellwerkschef: Helge Kjaruff-Schmidt Godtfredsen, Stellwerksmitarbeiter: Paul Hagen "Dummes Schwein": Ove Verner Hansen Brian: Soren Steen Güterabfertiger in Glostrup: Ernst Meyer...
(MDR)
Weiterer Titel: Die Olsen-Bande: Auf den Schienen ist der Teufel los
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 12.11.1976
Internationaler Kinostart: 26.09.1975
Deutsche TV-Premiere: 27.08.1979 (DDR1)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Die Olsenbande (DK, 1968)
- Die Olsen-Bande - Panzerknackerbande (DK, 1969)
- Die Olsenbande fährt nach Jütland (DK, 1971)
- Die Olsen-Bande und ihr großer Coup (DK, 1972)
- Die Olsenbande läuft Amok (DK, 1973)
- Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande (DK, 1974)
- Die Olsenbande stellt die Weichen (DK, 1975)
- Die Olsenbande sieht rot (DK, 1976)
- Die Olsenbande schlägt wieder zu (DK, 1977)
- Die Olsenbande steigt aufs Dach (DK, 1978)
- Die Olsenbande ergibt sich nie (DK, 1979)
- Die Olsenbande fliegt über die Planke (DK, 1981)
- Die Olsenbande fliegt über alle Berge (DK, 1981)
- Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande (DK, 1998)
Cast & Crew
- Regie: Erik Balling
- Drehbuch: Erik Balling, Henning Bahs
- Produktion: Bo Christensen
- Produktionsfirma: Nordisk Film
- Musik: Bent Fabricius-Bjerre
- Kamera: Claus Loof
- Schnitt: Ole Steen Nielsen
- Szenenbild: Henning Bahs
- Maske: Pia Wickmann
- Kostüme: Lotte Dandanell
- Regieassistenz: Tom Hedegaard, Finn Karlsson, Claus Ørsted