Klassische Disney-Verfilmung des berühmten Abenteuer-Romans von Robert Louis Stevenson: Der Schiffsjunge Jim Hawkins geht mit einer zusammengewürfelten Besatzung auf die Suche nach dem Schatz des berühmt-berüchtigten Piratenkapitäns Flint.
England im 18. Jahrhundert: Ein geheimnisvoller Pirat kehrt in eine Seemannsschenke an der englischen Küste nahe Bristol ein. Er nimmt sich ein Zimmer und bezahlt mit einer wertvollen Goldmünze. Der neugierige Jim Hawkins, Sohn des Wirtes, freundet sich mit dem seltsamen Mann an, der große Angst davor hat, von ehemaligen Kaperkollegen gefunden zu werden. Als seine Kumpanen ihn schließlich doch aufstöbern, erleidet er einen Herzinfarkt und stirbt. Der kleine Jim entdeckt beim Stöbern im Nachlass des Verstorbenen eine Karte. Sie enthält den Lageplan eines vergrabenen Schatzes des legendären Kapitän Flint auf einer weit entfernten Insel in der Südsee. Der Gutsherr Trelawney und der Dorfarzt, Dr. Livesey, denen Jim sich anvertraut, beschließen, gemeinsam mit dem kleinen Jim auf Schatzsuche zu gehen. Sie rüsten ein Schiff, die Hispaniola, aus, heuern eine Mannschaft an und stechen voller Erwartungen in See. Jim freundet sich mit dem einbeinigen Schiffskoch John Silver an, doch ihre Freundschaft steht unter keinem guten Stern. Wie sich herausstellt, besteht fast die gesamte Besatzung aus Piraten von Flints ehemaliger Crew. Ihr Anführer: John Silver...
Der Film markierte eine historische Wende für die Disney-Studios: Nicht nur wurde der Film zum Großteil mit britischen Schauspielern und in britischen Studios gedreht, sondern er war der erste Disney-Film, der komplett ohne Zeichentrickszenen realisiert wurde. Die Kosten im Jahr 1950 betrugen über zwei Mio. Dollar, eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Summe. Für 'The Motion Picture Guide' ist diese Version der Schatzinsel die Beste überhaupt.
England im 18. Jahrhundert: Ein geheimnisvoller Pirat kehrt in eine Seemannsschenke an der englischen Küste nahe Bristol ein. Er nimmt sich ein Zimmer und bezahlt mit einer wertvollen Goldmünze. Der neugierige Jim Hawkins, Sohn des Wirtes, freundet sich mit dem seltsamen Mann an, der große Angst davor hat, von ehemaligen Kaperkollegen gefunden zu werden. Als seine Kumpanen ihn schließlich doch aufstöbern, erleidet er einen Herzinfarkt und stirbt. Der kleine Jim entdeckt beim Stöbern im Nachlass des Verstorbenen eine Karte. Sie enthält den Lageplan eines vergrabenen Schatzes des legendären Kapitän Flint auf einer weit entfernten Insel in der Südsee. Der Gutsherr Trelawney und der Dorfarzt, Dr. Livesey, denen Jim sich anvertraut, beschließen, gemeinsam mit dem kleinen Jim auf Schatzsuche zu gehen. Sie rüsten ein Schiff, die Hispaniola, aus, heuern eine Mannschaft an und stechen voller Erwartungen in See. Jim freundet sich mit dem einbeinigen Schiffskoch John Silver an, doch ihre Freundschaft steht unter keinem guten Stern. Wie sich herausstellt, besteht fast die gesamte Besatzung aus Piraten von Flints ehemaliger Crew. Ihr Anführer: John Silver...
Der Film markierte eine historische Wende für die Disney-Studios: Nicht nur wurde der Film zum Großteil mit britischen Schauspielern und in britischen Studios gedreht, sondern er war der erste Disney-Film, der komplett ohne Zeichentrickszenen realisiert wurde. Die Kosten im Jahr 1950 betrugen über zwei Mio. Dollar, eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Summe. Für 'The Motion Picture Guide' ist diese Version der Schatzinsel die Beste überhaupt.
(RTL)
Länge: ca. 96 min.
Internationaler Kinostart: 19.07.1950
Deutscher Kinostart: 17.03.1952
FSK 12
Film einer Reihe:
- Die Schatzinsel (USA/GB, 1950)
- Der Schatz der Korsaren (AUS/USA, 1954)
Cast & Crew
- Regie: Byron Haskin
- Drehbuch: Lawrence Edward Watkin
- Buchvorlage: Robert Louis Stevenson
- Produktion: Perce Pearce, Walt Disney, Douglas Peirce, Fred Leahy
- Produktionsfirma: Walt Disney Productions, Walt Disney British Films
- Musik: Clifton Parker
- Kamera: Freddie Young
- Schnitt: Alan L. Jaggs, Alan Jaggs
- Regieassistenz: Mark Evans, Pat MacDonnell, George Fowler, Gordon Heaver, David W. Orton
- Ton: Kenneth Heeley-Ray, Geoffrey Daniels, Peter Davies, David Hildyard, Anthony J. Kay
- Spezialeffekte: Peter Ellenshaw