Die Geschichte um Mose nimmt zu Beginn etwa zwei Fünftel des Films ein. Geschildert wird der von Moses geleitete Auszug der Juden aus Ägypten. Bei der Anbetung des Goldenen Kalbs erfolgt ein Wechsel in die Gegenwart. Zwei Brüder werden einander gegenübergestellt. Der eine hält sich an die Lehren der Mutter, befolgt die Zehn Gebote und wird ein armer Zimmermann. Der andere bricht jedes einzelne und ist zwar vorübergehend als Bauunternehmer sehr erfolgreich, aber im Endeffekt dem Untergang geweiht. Auch Mutter und Zimmermann werden einander gegenüberstellt. Während die Mutter strenge Gottesfurcht und alttestamentliche Folgsamkeit betont, verfolgt der Sohn eher den Weg des liebenden und vergebenden Gottes. Der Film lässt die Interpretation des Sohnes als bessere Alternative erscheinen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Die Zehn Gebote (1923) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 146 min.
Internationaler Kinostart: 23.11.1923
Original-Kinostart: 04.12.1923 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Cecil B. DeMille
- Drehbuch: Jeanie Macpherson
- Produktion: Cecil B. DeMille
- Musik: Hugo Riesenfeld
- Kamera: Edward Curtiss, Bert Glennon, J. Peverell Marley, Ray Rennahan, Archie Stout, Donald Keyes, Peverel Marley, Archibald Stout, J.F. Westerberg
- Schnitt: Anne Bauchens