Sie sind unter uns: Menschen, deren Wesen etwas so Durchschnittliches und Unscheinbares ausstrahlt, dass sie tatsächlich von niemandem wahrgenommen werden. Als eine Art "blinder Fleck" werden sie übersehen oder gar über den Haufen gerannt. Genau so ein "unsichtbarer" Mensch ist Udo. Schon so lange er denken kann, leidet er unter "Schwersichtbarkeit". Nur wenn er andere direkt anspricht oder sie berührt, bemerken diese, dass er existiert. Der Beruf des Kaufhausdetektivs ist daher wie für ihn geschaffen. Weil ihn sowieso keiner sieht, wohnt er unbehelligt in der Sportwarenabteilung seiner Arbeitsstelle in einem Zelt wie ein gestrandeter Schiffbrüchiger auf einer privaten einsamen Insel. Nur die schrille Verkäuferin Amanda, die in Wahrheit ein Mann ist, kennt sein Geheimnis. So meistert Udo sein überschaubares Leben als Einzelgänger, bis er eines Tages von einer jungen Frau beim Stibitzen eines Kuchens in der Kaufhaus-Cafeteria erwischt und prompt beschimpft wird: Jasmin scheint der erste Mensch zu sein, der Udo sofort wahrnimmt. Die ehrgeizige Hotelfachfrau wirbelt sein bislang geregeltes Leben kräftig durcheinander und Udo hat zum ersten Mal Schmetterlinge im Bauch. Unterdessen fragt sich Jasmin, was es mit ihrer neuen Bekanntschaft auf sich hat. Ständig passieren mit Udo die seltsamsten Dinge: Beim gemeinsamen Essen im Restaurant wird er vom Kellner scheinbar ignoriert und auf der Gartenparty von Jasmins Freundin Nicki spricht er mit niemandem und fängt zum Schluss sogar Feuer. Sie stellt ihn zur Rede und Udo muss ihr gestehen, dass er für andere Menschen gewissermaßen unsichtbar ist. Jasmins Zuneigung tut das aber keinen Abbruch. Nach der ersten gemeinsamen Nacht im Kaufhaus-Zelt geschieht schließlich das Unglaubliche: Der frisch verliebte Udo ist plötzlich für jedermann sichtbar. Ein Umstand, mit dem er nicht richtig umzugehen weiß, denn in Sachen Konversation, Stil und Umgangsformen ist er nicht gerade ein Experte. So stolpert Udo von einem Chaos ins nächste und stellt die Beziehung zu Jasmin vor eine echte Zerreißprobe. Kult-Komiker Kurt Krömer und Fritzi Haberlandt spielen die Hauptrollen in dieser ebenso originellen wie gelungenen Romantikkomödie von Markus Sehr. Am kommenden Mittwoch, den 15.04.2015, zeigt das rbb Fernsehen innerhalb der Reihe "Debüt im rbb" den Film "Der Preis" von Elke Hauck.
(rbb)
"Eine Insel namens Udo" ist der erste Kinofilm des 1977 in Köln geborenen Markus Sehr. Die Hauptrolle besetzte er mit Kurt Krömer. Der 1974 in Berlin geborene Berufskomiker wurde mehrfach für den Grimme-Preis nominiert, bereits 2005 für seine erste eigene Fernsehshow "Die Kurt Krömer Show", und gewann ihn 2011 für "Krömer - Die internationale Show". Mit "Bei Krömers" gewann er 2006 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Comedy. Mit dem Engagement in "Eine Insel namens Udo" übernahm Kurt Krömer seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm.
(One)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 16.06.2011
Internationaler Kinostart: 16.06.2010
Deutsche TV-Premiere: 31.05.2013 (arte)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Markus Sehr
- Drehbuch: Clemente Fernandez-Gil, Markus Sehr
- Produktion: Andreas Brauer, Martin Roelly, Erik Winkler, Thomas Padre Kürsten, Annette Schilling, HUPE Film-
- Produktionsauftrag: WDR
- Produktionsfirma: Little Shark Entertainment GmbH, WDR, ARTE
- Musik: Steven Schwalbe, Tobias Wagner
- Kamera: Daniela Knapp
- Schnitt: Stefen Schmitt
- Regieassistenz: Juliane Foitzik, Corinne Le Hong, Manuel Siebert
- Distribution: X-Verleih