Die drei Freunde Benny (Yftach Katzur), Momo (Jonathan Sagall) und Johnny (Zachi Noy) durchleben Liebesfreud und -leid im Israel des Jahres 1958. Als Weiberheld Momo seine schwangere Freundin Nili (Anat Atzmon) sitzen lässt, scheint endlich Bennys große Stunde zu schlagen, denn der schüchterne Junge ist schon lange in Nili verliebt. Zwischen Schule, Kino, Partys und Eisdiele sind die drei Schüler Benny, Momo und Johnny auf der Jagd nach der ersten sexuellen Erfahrung. Gemeinsam erleben sie die ersten großen Gefühle, den ersten Liebeskummer und das "erste Mal". Im Gegensatz zu seinen Freunden, dem dicken Johnny und dem extrovertierten Schönling Momo, ist Benny eher schüchtern. Als er sich in Nili verliebt, schnappt sie ihm ausgerechnet Momo vor der Nase weg. Aber Nili wird schwanger, und Momo lässt sie sitzen. Benny springt als Helfer in der Not ein: Während seine Eltern ihn im Ferienlager wähnen, arrangiert er die Abtreibung und hilft Nili, über den Schock hinwegzukommen. Endlich traut sich Benny, ihr seine Liebe zu gestehen. Aber wo steht geschrieben, dass die erste Liebe ein Happy End hat?...
(NDR)
Hintergrund: Mit seiner Erotikkomödie "Eis am Stiel" aus Israel landete der Erfinder der Reihe und zugleich Regisseur sowie Co-Autor der ersten vier Teile Boaz Davidson 1978 einen Überraschungserfolg. 40 Prozent der Israelis sahen den Film bei seinem Erscheinen in den Kinos. Der riesige Erfolg in Deutschland war einer der Hauptgründe, warum es weitere Fortsetzungen gab. Insgesamt entstanden zwischen 1977 und 1988 acht Folgen, ab der dritten in deutscher Kooperation. Als Produzenten der gesamten Reihe fungierten die bekannten Cousins Menahem Golan und Yoram Globus. Die Handlung ist in die 50er Jahre versetzt; vor allem die erste Episode geht auf Begebenheiten in Davidsons Jugend zurück. In allen sieben Sequels werden die drei Hauptfiguren von denselben Schauspielern dargestellt: Yftach Katzur ist der sensible Benny, Jonathan Sagall gibt den schönen Womanizer Momo und Zachi Noy spielt den übergewichtigen Johnny. 2018 veröffentlichte der Fernsehjournalist Eric Fiedler mit "Eskimo Limon: Eis am Stiel - Von Siegern und Verlierern" eine 90-minütige Dokumentation für den NDR über die Produktion mit vielen Beteiligten. Im Sommer 2019 meldete die "Bild"-Zeitung, dass nach 31 Jahren ein Reboot mit einem neuen Teil der Reihe geplant sei - teilweise sogar unter Mitwirkung ehemaliger Darsteller. Kritik: "(…) laut, frech, entwaffnend offen; ‚American Graffiti' israelisch." (Lexikon "Filme im Fernsehen") "Der erste Teil der zwischen 1977 und 1988 entstandenen kassenträchtigen Serie von Pubertätskomödien, inspiriert von George Lucas' 'American Graffiti' und Vorläufer von 'American Pie'. Menahem Golan und sein Vetter Yoram Globus wurden mit den Filmen zu Erfolgsproduzenten der 80er Jahre. Ein Teil des Erfolgs geht auf das Konto der als Dauer-Soundtrack fungierenden Rock'n'Roll-Oldies der 50er Jahre. Trotz der im Genre üblichen Peinlichkeiten nah an der Realität der Teenagerwünsche. Teilnahme am Wettbewerb der Berlinale 1978." (kino.de) "... der Film [ist] von einer fidelen Derbheit, die - je nachdem - auf die Nerven geht oder zum Kreischen beflügelt." (amazon.de)
(Tele 5)
Weiterer Titel: Eis am Stiel
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 21.04.1978
Original-Kinostart: 11.02.1978 (IL)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Eis am Stiel I (IL, 1978)
- Eis am Stiel II: Feste Freundin (IL/D, 1979)
- Eis am Stiel III - Liebeleien (IL/D, 1981)
- Eis am Stiel IV - Hasenjagd (IL/D, 1983)
- Eis am Stiel V: Die große Liebe (IL/D, 1984)
- Eis am Stiel VI - Ferienliebe (IL, 1985)
- Eis am Stiel VII - Verliebte Jungs (D, 1987)
- Eis am Stiel VIII - Summertime Blues (D/IL, 1988)
siehe auch: Eskimo Limon (D, 2018)
Cast & Crew
- Regie: Boaz Davidson
- Drehbuch: Boaz Davidson, Eli Tavor
- Produktion: Golan-Globus Productions, KF Kinofilm, Noah Films, SCO, The Cannon Group, Yoram Globus, Menahem Golan
- Musik: Bill Haley, Paul Anka
- Kamera: Adam Greenberg
- Schnitt: Alain Jakubowicz
- Regieassistenz: Eliezer Birenbaum, Tomer Rosenthal