Ein heißer Sommer steht den drei abenteuerlustigen Helden bevor: Johnny hat drei Wochen sturmfreie Bude, und auch Papas Cadillac will bewegt werden. Leider endet die Spritztour mit dem Sportcabrio an einem Baum. Benny, Johnny und Bobby können sich von den Sommerferien verabschieden, denn jetzt heißt es arbeiten, um die Reparatur zu bezahlen. Die Aushilfsjobs in einem Strandhotel kommen den dreien gerade recht, schließlich wimmelt es am Strand nur so von hübschen Mädchen. Während Bobby beim Bettenmachen Freundschaft mit den Zimmermädchen schließt, hat Johnny weniger Glück. Erst landet er bei einer Dame, deren Ehemann vorzeitig zurückkehrt, und dann findet er sich auch noch im Kaktusgarten wieder. Am schlimmsten aber erwischt es Benny. Er trifft seine große Liebe im Hotel wieder, und sie zeigt ihm die kalte Schulter. Noch dazu soll das Mädchen von den Eltern an einen genauso reichen wie hässlichen Junggesellen verschachert werden.
(RTL)
Hintergrund: Mit seiner Erotikkomödie "Eis am Stiel" aus Israel landete der Erfinder der Reihe und zugleich Regisseur sowie Co-Autor der ersten vier Teile Boaz Davidson 1978 einen Überraschungserfolg. 40 Prozent der Israelis sahen den Film bei seinem Erscheinen in den Kinos. Der riesige Erfolg in Deutschland war einer der Hauptgründe, warum es weitere Fortsetzungen gab. Insgesamt entstanden zwischen 1977 und 1988 acht Folgen, ab der dritten in deutscher Kooperation. Als Produzenten der gesamten Reihe fungierten die bekannten Cousins Menahem Golan und Yoram Globus. Die Handlung ist in die 50er Jahre versetzt; vor allem die erste Episode geht auf Begebenheiten in Davidsons Jugend zurück. In allen sieben Sequels werden die drei Hauptfiguren von denselben Schauspielern dargestellt: Yftach Katzur ist der sensible Benny, Jonathan Sagall gibt den schönen Womanizer Momo und Zachi Noy spielt den übergewichtigen Johnny. 2018 veröffentlichte der Fernsehjournalist Eric Fiedler mit "Eskimo Limon: Eis am Stiel - Von Siegern und Verlierern" eine 90-minütige Dokumentation für den NDR über die Produktion mit vielen Beteiligten. Im Sommer 2019 meldete die "Bild"-Zeitung, dass nach 31 Jahren ein Reboot mit einem neuen Teil der Reihe geplant sei - teilweise sogar unter Mitwirkung ehemaliger Darsteller. Kritik: "7. Teil der langlebigen und ungebrochen erfolgreichen Teeniklamauk-Serie 'Eis am Stiel' mit den bekannten Hauptdarstellern und einem flotten 50er-Jahre-Soundtrack, diesmal unter der Regie des Österreichers Walter Bannert ('Die Erben')." (video.de) "Ein heißer Sommer: Partys, Mädels, Cadillacs und viel Durcheinander im Strandhotel." (Blickpunkt: Film)
(Tele 5)
Weitere Titel:
Eis am Stiel 7. Teil - Verliebte Jungs
Eis am Stiel: Verliebte Jungs
Eis am Stiel 7. Teil - Verliebte Jungs
Eis am Stiel: Verliebte Jungs
Länge: ca. 77 min.
Deutscher Kinostart: 21.05.1987
Internationaler Kinostart: 11.02.1978 (IL)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Eis am Stiel I (IL, 1978)
- Eis am Stiel II: Feste Freundin (IL/D, 1979)
- Eis am Stiel III - Liebeleien (IL/D, 1981)
- Eis am Stiel IV - Hasenjagd (IL/D, 1983)
- Eis am Stiel V: Die große Liebe (IL/D, 1984)
- Eis am Stiel VI - Ferienliebe (IL, 1985)
- Eis am Stiel VII - Verliebte Jungs (D, 1987)
- Eis am Stiel VIII - Summertime Blues (D/IL, 1988)
Cast & Crew
- Regie: Walter Bannert
- Drehbuch: Anton Moho
- Produktion: KF Kinofilm, Sam Waynberg
- Musik: div. Songs der 50er Jahre
- Kamera: Hanus Polak
- Schnitt: Walter Bannert