Im Zentrum des Films steht die Ehe zwischen Elena und Vladimir: Er ist ein reicher Geschäftsmann, sie eine ehemalige Krankenschwester. Die beiden haben sich im Krankenhaus kennengelernt, als Vladimir dort Patient war. Sie haben sich verliebt, geheiratet und leben ein komfortables Leben. Elena versucht beständig, ihren alkoholkranken Sohn Sergey vor der drohenden Armut zu bewahren und so seiner Familie die Möglichkeit für ein besseres Leben zu bieten, zumal das zweite Enkelkind erwartet wird. Vladimir hat zu seiner rücksichtslosen Tochter Katerina ein recht distanziertes Verhältnis. Als er jedoch nach einem schweren Herzinfarkt zu begreifen beginnt, dass seine Zeit auf Erden limitiert ist, beschließt er, seiner Tochter das komplette Erbe zu hinterlassen. Nach seiner Genesung unterrichtet er Elena von seinem Entschluss. Für Elena entschwindet in diesem Moment jede Aussicht darauf, ihrem Sohn zu helfen. Doch die scheue und sonst so zurückhaltende Hausfrau muss sich nun eine andere Möglichkeit überlegen, wie sie ihrem Sohn und ihren Enkeln dennoch ein besseres Leben ermöglichen kann. Die Liebe einer Mutter, so zeigt sich, kennt scheinbar keine Grenzen.
(arte)
Länge: ca. 109 min.
Original-Kinostart: 29.09.2011 (RUS)
Deutsche TV-Premiere: 20.05.2015 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Andrei Petrowitsch Swjaginzew
- Drehbuch: Andrei Swjaginzew, Oleg Igorewitsch Negin, Andrey Zvyagintsev, Andrei Petrowitsch Swjaginzew
- Produktion: Alexander Rodnyansky, Oleksandr Rodnjanskyj, Sergei Melkumow, Alexander Rodnjanski, Sergei Georgijewitsch Melkumow
- Musik: Philip Glass
- Kamera: Michail Kritschman, Michail Wladimirowitsch Kritschman
- Schnitt: Anna Mass