Leopold Kessler, ein junger Amerikaner deutscher Abstammung, kommt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in das zerstörte Deutschland, um beim Neuaufbau des Landes zu helfen. Er bekommt durch seinen Onkel einen Job als Schlafwagenschaffner bei jener Bahngesellschaft, die während der Nazi-Diktatur Waggons für die Deportation von Juden zur Verfügung stellte. Der naive Leopold verliebt sich in Katharina Hartmann, die Tochter seines Arbeitgebers, des Eisenbahnmagnaten Hartmann. Er wird Zeuge, wie dieser sich nach einer offensichtlich falschen, positiven Aussage bei seiner Entnazifizierungsanhörung selbst tötet. Oberst Harris, der Verantwortliche der amerikanischen Militärbehörde, hatte Hartmanns Verstrickung in den Holocaust benutzt, um eigene Interessen zu verfolgen. Leopold heiratet Katharina und bemerkt zu spät, dass er durch sie in die Machenschaften der nach wie vor aktiven Nazi-Untergrundorganisation "Die Wehrwölfe" hineingezogen wird. Während die "Wehrwölfe" terroristische Aktionen gegen die neue Demokratie und die alten Gegner planen, während die amerikanische Besatzungsbehörde ihre eigenen Ziele verfolgt und während um ihn herum die alten Dämonen neu Gestalt annehmen, fährt der ebenso verwirrte wie idealistische Schlafwagenschaffner Leopold seinem eigenen Untergang entgegen.
(arte)
Länge: ca. 112 min.
Deutscher Kinostart: 27.06.1991
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Lars von Trier
- Drehbuch: Lars von Trier, Niels Vørsel
- Produktion: Wieslawa Borecka, Philippe Guez, Thomas Heinesen, Lars Kolvig, Lene Nielsen, Det Danske Filminstitut, Svenska Filminstitutet, Alicéléo, Fund of the Council of Europe, Gérard Mital Productions, Institut suisse du film, Sofinergie 1, Sofinergie 2, Union Générale Cinématographique, Fortuna Film, Bo Christensen, Peter Aalbæk Jensen, Francois Duplat, Patrick Godeau, Gérard Mital, Gunnar Obel, Philippe Bober
- Produktionsfirma: Eurimages, Nordisk Film, WMG Film, Coproduction Office
- Musik: Joachim Holbek
- Kamera: Henning Bendtsen, Jean-Paul Meurisse, Edward Kłosiński
- Schnitt: Hervé Schneid
- Szenenbild: Henning Bahs, Andrzej Borecki
- Maske: Isabelle de Araujo, Morten Jacobsen, Jolanta Pruszyńska
- Kostüme: Manon Rasmussen
- Regieassistenz: Tómas Gislason, Egon Haase, Elizabeth Frey Harne, Tom Hedegaard, Janusz Petelski
- Ton: Pierre Excoffier, Philippe Fabbri, Henrik Garnov, Nalle Hansen, Thomas Krag
- Spezialeffekte: Jan-Erik Sandberg
- Choreographie: Britt Bendixen