Der angesehene Neurochirurg Dr. Frederick Frankenstein ist nicht sehr stolz auf seinen Familiennamen und das damit verbundene wissenschaftliche Erbe. Er ist nämlich ein direkter Nachfahre jenes verrückten Wissenschaftlers Victor Frankenstein, der Mittels Stromschlägen aus einer aus Leichenteilen zusammengesetzten Kreatur ein lebendes Wesen erschaffen hatte.
Dr. Frankenstein erbt das Labor, das Schloss und die Bücher seines Vorfahren und kehrt für weitere Forschungen nach Transsylvanien zurück, während er seine Verlobte zurücklässt. Frankenstein macht bald da weiter, wo sein Grossvater aufgehört hatte. Als Hilfskräfte heuert er Inga als Assistentin an, zusammen mit dem buckligen Diener Igor . Als Haushälterin des Schlosses amtet die kratzbürstige Frau Blücher .
Die Dorfbewohnenden, die sich noch gut an den Amoklauf des Monsters vor Jahrzehnten erinnern mögen, sind durch die Rückkehr eines Frankensteins auf die Burg beunruhigt. Sie drohen, die Festung zu stürmen und zu zerstören, werden aber vom eitlen von Falkstein , einem Lokaladligen mit einem unhandlichen mechanischen Arm, davon abgehalten.
Doch die Angst der Dorfbewohnenden war berechtigt, denn als es Dr. Frankenstein gelingt, einen aus Leichteilen zusammengesetztes Wesen zum Leben zu erwecken, bricht das leicht erregbare Ding aus und läuft - wie sein Vorgänger - Amok.
Dr. Frankenstein erbt das Labor, das Schloss und die Bücher seines Vorfahren und kehrt für weitere Forschungen nach Transsylvanien zurück, während er seine Verlobte zurücklässt. Frankenstein macht bald da weiter, wo sein Grossvater aufgehört hatte. Als Hilfskräfte heuert er Inga als Assistentin an, zusammen mit dem buckligen Diener Igor . Als Haushälterin des Schlosses amtet die kratzbürstige Frau Blücher .
Die Dorfbewohnenden, die sich noch gut an den Amoklauf des Monsters vor Jahrzehnten erinnern mögen, sind durch die Rückkehr eines Frankensteins auf die Burg beunruhigt. Sie drohen, die Festung zu stürmen und zu zerstören, werden aber vom eitlen von Falkstein , einem Lokaladligen mit einem unhandlichen mechanischen Arm, davon abgehalten.
Doch die Angst der Dorfbewohnenden war berechtigt, denn als es Dr. Frankenstein gelingt, einen aus Leichteilen zusammengesetztes Wesen zum Leben zu erwecken, bricht das leicht erregbare Ding aus und läuft - wie sein Vorgänger - Amok.
(SRF)
Der 1926 in Brooklyn, New York City, als Melvin Kaminsky geborene Mel Brooks hat sich insbesondere durch die bei Kritik und Publikum beliebten filmischen Parodien auf bekannte kommerzielle Filme einen Namen gemacht. Er schrieb, inszenierte und produzierte viele solcher Filme und trat auch selbst als Schauspieler auf. Mel Brooks wurde unter anderem mit dem Grammy, Oscar, Tony Award und Emmy ausgezeichnet und gewann somit für sein Schaffen einige der wichtigsten Auszeichnungen der (US-)Unterhaltungsbranche.
(arte)
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 05.09.1975
Internationaler Kinostart: 15.12.1974
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Mel Brooks
- Drehbuch: Gene Wilder, Mel Brooks
- Produktion: Michael Gruskoff, Frank Baur, Gruskoff, Venture Films, Crossbow Productions, Jouer Limited
- Produktionsfirma: 20th Century Fox
- Musik: John Morris
- Kamera: Gerald Hirschfeld
- Schnitt: John C. Howard
- Szenenbild: Robert De Vestel
- Kostüme: Dorothy Jeakins
- Regieassistenz: Marvin Miller, Barry Stern, Michael Grillo
- Ton: Gene S. Cantamessa, Don Hall, Richard Portman
- Spezialeffekte: Matthew Yuricich