Der junge Unternehmer August Habermann lebt Anfang der Dreißigerjahre als angesehener Bürger in einem kleinen Dorf im Sudetenland. Seit vier Generationen betreibt seine Familie dort das größte Sägewerk im Umkreis. Als er seine bildhübsche Frau Jana heiratet, freut sich jeder mit dem Paar. Aber die friedlichen Zeiten enden jäh als die Deutschen das Sudetenland "heim ins Reich" holen. Anfangs zeigt sich nur Augusts jüngerer Bruder Hans vom Nationalsozialismus begeistert, doch schon bald geht ein tiefer Riss durch die gesamte Gemeinde. Der intrigante Sturmbannführer Koslowski herrscht im Dorf mit einer perfiden Mischung aus Willkür und Gewalt. Er bedrängt Jana, die auch noch jüdische Vorfahren in ihrem Stammbaum entdeckt, massiv. Der unpolitische Habermann gerät unversehens zwischen alle Fronten – den Nazis gilt er als Tschechenfreund, für die Tschechen ist er plötzlich kein Mitbürger mehr, sondern ein verhasster Besatzer. Das mit hochkarätigen und preisgekrönten Darstellern wie Mark Waschke, Hannah Herzsprung, Franziska Weisz und Ben Becker exzellent besetzte Drama "Habermann" wurde im Januar 2010 bereits mit zwei Bayerischen Filmpreisen ausgezeichnet: Juraj Herz erhielt die Auszeichnung für die Beste Regie, Mark Waschke wurde als Bester Darsteller geehrt. "Habermann" ist der erste Spielfilm, den Deutschland und Tschechien gemeinsam über das dunkle Kapitel der Sudetenvertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg gedreht haben. Bis zu drei Millionen Menschen wurden nach 1945 gewaltsam aus ihrer früheren Heimat ausgewiesen. Das Thema Sudetendeutsche belastet bis heute die Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 104 min.
Deutscher Kinostart: 25.11.2010
Original-Kinostart: 07.10.2010 (CZ)
Deutsche TV-Premiere: 20.11.2019 (BR)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Martin Umbach, Christoph Jablonka, Michael Schwarzmaier, Michael Gahr, Claus Brockmeyer, Anita Höfer, Elisa Ragheb, Ziad Ragheb, Walter von Hauff
- Regie: Juraj Herz
- Drehbuch: Wolfgang Limmer, Juraj Herz, Jan Drbohlav
- Produktion: Karel Dirka, Jan Kudela, Pavel Novy, Thomas Becker, Klaus Kähler, Jörg Westerkamp, Vaclav Mottl, Art Oko Film, KN Filmcompany, Entertainment Value Associates, ApolloMedia, Werner Herzog Filmproduktion, TV Nova
- Produktionsfirma: Wega Film, ORF
- Musik: Elia Cmiral
- Kamera: Alexander Šurkala
- Schnitt: Melanie Werwie
- Regieassistenz: Roman Bartos, Tereza Herz, Tereza Mensikova, Jan Mensík, Andrej Tichy
- Ton: Max Bauer, Tomas Belohradsky, Veronika Brtova, Normann Büttner, Lukas Chyska
- Spezialeffekte: Tomas Kalhous