Hummeln sind eine zu den Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Darstellungen im Zeitraffer oder in Zeitlupe sowie spektakuläre Nah- und Luftaufnahmen zeigen die Gesellschaftsorganisation eines Hummelvolks, die Verpuppung und das Schlüpfen der Arbeiterinnen, ihre Techniken zur Zerstörung von Parasiten sowie den Nestbau. Außerdem begleitet die Dokumentation die sechsmonatige Überwinterung der Hummelkönigin. In gemäßigten Klimazonen überleben nur die im Sommer geborenen Jungköniginnen den Winter, alle anderen Tiere der Kolonie sterben. Die ausgefallene Strategie der Königin, um den Winter zu überstehen, wird ebenfalls beleuchtet. Darüber hinaus wird über die kommerzielle Hummelzucht im belgischen Westerlo berichtet, wo Hunderte von Hummelvölkern zur Bestäubung gezüchtet werden und ein im In- und Ausland hochbegehrtes Handelsgut darstellen. Denn Hummeln mit ihren Saugrüsseln sind ebenso effiziente Bestäuber wie Bienen, doch weniger anfällig für Schädlinge wie die Varroamilbe, Viren und Pestizide, die für das dramatische Bienensterben verantwortlich gemacht werden. So besteht Hoffnung, dass Hummeln deren Aufgabe bei der Bestäubung von Kulturpflanzen übernehmen. Sie wurden bereits erfolgreich in der biologischen Landwirtschaft in Gewächshäusern eingesetzt.
(arte)
Länge: ca. 43 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.11.2014 (arte)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: Erlebnis Erde (D, 2007)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: SRF DOK (CH, 1990)
gezeigt bei: Universum (A, 1987)
Cast & Crew
- Regie: Kurt Mündl
- Drehbuch: Kurt Mündl
- Produktion: Roman Landauer, Gabriele Wistawel, Bundesministerium für Unterricht, Interspot Film, Power of Earth TV, Film Productions, Gabriele Prammer
- Produktionsauftrag: ARTE France
- Produktionsfirma: ORF
- Kamera: Franz Cee, Kurt Mündl
- Schnitt: Franz Cee, Kurt Mündl