Eine grüne Stecknadel in der Nähe des Opfers ist der einzige Hinweis, der Inspektor Barth (Joachim Fuchsberger) von Scotland Yard auf der Suche nach dem Mörder weiterhelfen könnte. Die Tote, Schülerin in einem Mädcheninternat, wurde im Londoner Hyde Park entdeckt. Da sich auch der Italienischlehrer des Internats in der Nähe des Tatorts aufhielt, fällt der Verdacht zunächst auf Henry Rossini (Fabio Testi). Doch dann werden zwei weitere Schülerinnen grausam ermordet, darunter die Geliebte Rossinis. Angeblich wusste Rossinis Frau Herta (Karin Baal) nichts von der Affäre. Neben jeder Leiche liegt eine grüne Stecknadel. Inspektor Barth und Rossini arbeiten von nun an zusammen. Bei ihren Nachforschungen treffen sie auf die mysteriöse Solange. Wie die drei getöteten Schülerinnen, so ist auch Solange Mitglied einer Mädchenclique im Internat. Und deren Erkennungszeichen ist eine grüne Stecknadel. Um den Serienmörder zu fassen, müssen Inspektor Barth und Rossini ein furchtbares Geheimnis lüften. "Edgar Wallace: Das Geheimnis der grünen Stecknadel" basiert nur in groben Zügen auf dem gleichnamigen Roman der britischen Schriftsteller-Legende. Inszeniert wurde der wendungsreiche Krimi mit Elementen des Psychothrillers von dem Italiener Massimo Dallamano, der seine Karriere als Kameramann für Italowestern begann ("Für eine Handvoll Dollar", "Für ein paar Dollar mehr"). Zur erstklassigen Besetzung gehören Joachim "Blacky" Fuchsberger (Scotland Yard-Inspektor Barth), Fabio Testi (der Italienischlehrer Henry Rossini) und Karin Baal in der Rolle von Rossins Gattin Herta. Die Filmmusik komponierte kein Geringerer als Ehrenoscar-Preisträger Ennio Morricone.
(ServusTV)
Weiterer Titel: Edgar Wallace: Das Geheimnis der grünen Stecknadel
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 09.03.1972
Deutsche TV-Premiere: 16.05.1985 (PKS)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Der Frosch mit der Maske (DK/D, 1959)
- Der rote Kreis (D, 1959)
- Die Bande des Schreckens (D, 1960)
- Der grüne Bogenschütze (D, 1960)
- Die toten Augen von London (D, 1961)
- Das Geheimnis der gelben Narzissen (D/GB, 1961)
- Der Fälscher von London (D, 1961)
- Die seltsame Gräfin (D, 1961)
- Das Rätsel der roten Orchidee (D, 1962)
- Die Tür mit den 7 Schlössern (D/F, 1962)
- Das Gasthaus an der Themse (D, 1962)
- Der Zinker (D/F, 1963)
- Der schwarze Abt (D, 1963)
- Das indische Tuch (D, 1963)
- Zimmer 13 (D, 1963)
- Die Gruft mit dem Rätselschloss (D, 1964)
- Der Hexer (D, 1964)
- Das Verrätertor (D/GB, 1964)
- Neues vom Hexer (D, 1965)
- Der unheimliche Mönch (D, 1965)
- Der Bucklige von Soho (D, 1966)
- Das Geheimnis der weißen Nonne (D/GB, 1966)
- Die blaue Hand (D, 1967)
- Der Mönch mit der Peitsche (D, 1967)
- Der Hund von Blackwood Castle (D, 1967)
- Im Banne des Unheimlichen (D, 1968)
- Der Gorilla von Soho (D, 1968)
- Der Mann mit dem Glasauge (D, 1968)
- Das Gesicht im Dunkeln (I/D, 1969)
- Die Tote aus der Themse (D, 1971)
- Das Geheimnis der grünen Stecknadel (D/I, 1971)
- Das Rätsel des silbernen Halbmonds (I, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Massimo Dallamano
- Drehbuch: Peter M. Thouet, Massimo Dallamano, Bruno di Geronimo
- Buchvorlage: Edgar Wallace
- Produktion: Horst Wendlandt, Wolfgang Fritsche
- Produktionsfirma: Italian International Film SRL, Clodio Cinematographica, Rialto Film
- Musik: Ennio Morricone
- Kamera: Aristide Massaccesi
- Schnitt: Antonio Siciliano, Clarissa Ambach
- Kostüme: Elisa Gut
- Ton: Peter Ruddis