Es ist die Zeit, bevor Errol Flynn (Thomas Cocquerel) zum weltbekannten Star wird. Da schnappt er sich seine beiden Freunde Rex (Corey Large) und Dook (William Moseley), dazu den Seebär Charlie (Clive Standen) und ein von einem Drogenbaron gestohlenes Schiff, und segelt mit ihnen nach Papua Neuguinea. Eine Karte, die er einem toten Goldgräber abgenommen hat, soll den Weg ins Eldorado weisen. Eine Fahrt ins Ungewisse. - "In Like Flynn" zu sein, bedeutet, sich eines Erfolgs vollkommen sicher zu sein. Der 1909 geborene und mit nur 50 Jahren verstorbene Hollywood-Star Errol Flynn hatte die Eigenschaft, sich mit seinem Charme in jede Situation hinein- und/oder aus ihr herauszureden.
(Tele 5)
Hintergrund: "In Like Flynn" zu sein, bedeutet, sich eines Erfolgs vollkommen sicher zu sein. Hintergrund des Titels ist: Der 1909 geborene und mit nur 50 Jahren verstorbene Hollywood-Star Errol Flynn hatte die Eigenschaft, sich mit seinem Charme in jede Situation hinein- und/oder aus ihr herauszureden, man sagte, er sei darin geradezu perfekt gewesen. Grundlage für das Biopic, das sich mit der Zeit beschäftigt, bevor Flynn zum Star wurde, ist sein autobiografisches Buch "Beam Ends" aus dem Jahr 1937. Zu Beginn des Streifens wird erklärt, dass es sich um einen überwiegend wahren Bericht über seine Abenteuer handelt. Das impliziert, dass die Drehbuchschreiber vielleicht an der einen oder anderen Stelle der Fantasie ihren Lauf ließen. Die Yacht von Flynn, die 75 Fuß lange Sirocco, wurde von einem Amerikaner gebaut und 1929 unter dem Namen Karenita vom Stapel gelassen. Im Laufe der Jahre hatte sie mehrere Besitzer und verschiedene Namen. Flynn erwarb sie 1938 und nannte sie Sirocco. 2018 wurde sie für 145.000 Dollar zum Kauf angeboten. Drehbuch-Co-Autor Luke Flynn ist Errols Enkel. Effektvoll in Szene gesetzt wurde "In Like Flynn" von "Highlander"-Regisseur Russell Mulcahy.
(Tele 5)
Länge: ca. 100 min.
Original-Kinostart: 11.10.2018 (AUS)
Deutsche TV-Premiere: 25.07.2020 (Tele 5)
Cast & Crew
- Regie: Russell Mulcahy
- Drehbuch: Steve M. Albert, Corey William Large, Marc Furmie
- Buchvorlage: Errol Flynn
- Produktion: Corey Large, Corey William Large, James M. Vernon
- Musik: David Hirschfelder
- Kamera: Peter Holland
- Schnitt: Rodrigo Balart