Kalifornien, Mitte des 19. Jahrhunderts: Roy Whitman ist Bürgermeister einer Pioniersiedlung, die ausschließlich von Männern bewohnt wird. Um zu verhindern, dass seine Bürger abwandern, lässt Whitman 140 heiratswillige Frauen aus dem über 3.000 Kilometer entfernten Chicago holen. Angeführt wird der Treck von dem erfahrenen Scout Buck Wyatt, der dafür sorgen soll, dass die Frauen den lebensgefährlichen Weg durch die Rocky Mountains und das Indianergebiet überstehen. Kalifornien, 1851: Bürgermeister Roy Whitman steht einer Pioniersiedlung vor, die zwar wirtschaftlich prosperiert, jedoch unter akutem Frauenmangel leidet. Damit die rauen Cowboys seiner Gemeinde zu gesitteten Siedlern werden und nicht abwandern, wirbt er in Chicago eine Gruppe von 140 heiratswilligen Frauen an. Um diese quer durch die Rocky Mountains und das Indianergebiet in das 3.000 Kilometer entfernte Kalifornien zu bringen, engagiert Whitman den erfahrenen Scout Buck Wyatt und 15 Begleiter. Wyatt betrachtet die Frauen zunächst von oben herab. Er gibt seine Überheblichkeit jedoch auf, als er feststellt, wie schnell die Frauen den Umgang mit Pferden, Maultieren und Gewehren lernen. Bald muss die Gemeinschaft einem ersten Indianerangriff standhalten. Der unerbittliche Wyatt verbietet seinen Männern jeden Kontakt zu den Frauen und tötet einen Vergewaltiger. Daraufhin verlässt ein Großteil der Männer den Treck. Nur der japanische Koch Ito und ein junger Cowboy, der sich in die schwangere Rose verliebt hat, bleiben bei dem Treck und Wyatt. Vor ihnen liegen übermenschliche Strapazen wie die Überquerung der Rocky Mountains und die mörderische Hitze des Death Valley. Der US-amerikanische Regisseur William A. Wellman schrieb mit Klassikern wie dem Gangsterfilm "Der öffentliche Feind" (1931) und dem Western "Ritt zum Ox-Bow" (1943) Filmgeschichte. Mit "Karawane der Frauen" inszenierte er 1951 einen unterhaltsamen Abenteuerwestern, der sich mit rauem Charme und fast semi-dokumentarischer Erzählweise dem weiblichen Beitrag zu der strapaziösen Eroberung des "Wilden Westens" widmet.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 118 min.
Deutscher Kinostart: 16.09.1952
Original-Kinostart: 31.12.1951 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: William A. Wellman
- Drehbuch: Charles Schnee
- Produktion: Dore Schary
- Produktionsfirma: Metro Goldwyn Mayer (MGM)
- Musik: Jeff Alexander
- Kamera: William C. Mellor, Daniel B. Cathcart, Cedric Gibbons
- Schnitt: James E. Newcom
- Szenenbild: Ralph S. Hurst, Edwin B. Willis
- Regieassistenz: Ridgeway Callow
- Ton: Douglas Shearer
- Stunts: Polly Burson