Ein Schwarz-Weiß-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren selbstbewusst mit dem Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ersten palästinensischen Volksaufstands und der Dreharbeiten zu Robert Kriegs Dokumentarfilm 'Intifada - Auf dem Weg nach Palästina'. Zwanzig Jahre später sind die Gebiete, die damals befreit werden sollten, von einer Mauer umschlossen. Wer waren die Kinder auf dem Bild? Wie leben sie heute? Leben sie noch? Mit dem Foto in der Hand kehrt das Filmteam nach Bethlehem zurück, um die Jungen zu suchen und kennenzulernen. Das Foto der Jungen, auf dessen Spuren sich die Filmemacher Robert Krieg und Monika Nolte bewegen, wurde von Fotograf Ralf Emmerich nach einer Straßenschlacht in Bethlehem geschossen. Die sechs Kinder, heute Väter, waren zu jung, um die Intifada mit zu gestalten; sie haben weder politische Analysen noch Rechtfertigungen parat. Sie leben bis heute in der Altstadt von Bethlehem, ihre Verbindung zueinander ist nicht abgerissen. Die Generation der Jungen ist in der Zeit der Verhandlungen und der Oslo-Verträge aufgewachsen, mit der Hoffnung auf die Gründung eines freien und unabhängigen Staates Palästina. Ihr größter Wunsch heute ist es, einen ordentlich bezahlten Job zu finden, ihren Kindern eine Zukunft bieten zu können und endlich einmal wieder ans Meer zu fahren. Davon sind sie weiter entfernt denn je. Das Filmteam ist eins von unzähligen, die die besetzten palästinensischen Gebiete seit Jahrzehnten täglich belagern. Die kurze Begegnung zwischen Pose und Auslöser damals sowie die Rückkehr des Filmteams heute spannt ein fast zauberhaftes Band aus Fremdheit und Vertrauen. Die Männer erinnern sich, ulken, nehmen die Gäste mit an ihren Arbeitsplatz und nach Hau-se. Sie diskutieren über die Zerstrittenheit ihrer Gesellschaft und werden für kurze Zeit wieder zu einer Jungenbande, deren Streifzüge unweigerlich an einer Mauer enden. "Wir lachen immer noch, aber damals war unser Lachen herzlicher". "Kinder der Steine - Kinder der Mauer" ist eine Koproduktion von WORLD TV und WDR gefördert durch die Filmstiftung NRW. Festivals und Preise: - Official Selection Abu Dhabi Film Festival 2010 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Renate Streit WDR Presse und Information renate.streit@wdr.de Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de...
(WDR)
Länge: ca. 87 min.
Deutscher Kinostart: 24.02.2011
Deutsche TV-Premiere: 12.01.2012 (WDR)
Cast & Crew
- Regie: Robert Krieg, Monika Nolte
- Drehbuch: Robert Krieg, Monika Nolte
- Produktion: Robert Krieg, Monika Nolte, Victor Kokaly, Marcel Lepel
- Musik: Michael Goetz
- Kamera: Peter Petridis
- Ton: Musa Al-Shaer, Clemens Eggerer, Klaus Fokken, George Jaraiseh, Alexander Weuffen