Ob es die berühmte "Tatort"-Melodie ist, die Musik zu Blockbuster-Kinofilmen wie "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" oder einige seiner mittlerweile 34 (!) Passport-Alben: Klaus Doldingers Werk durchzieht die deutsche Kulturlandschaft wie kein zweites. Antje Harries porträtiert die deutsche Musikerlegende und zeigt zahlreiche historische Ausschnitte aus Konzerten und Kinofilmen, Jamsessions mit Musikern wie Udo Lindenberg und Statements von prominenten Weggefährten. In seiner Reihe "DoX - Der Musiksommer im BR" zeigt BR Fernsehen im Anschluss an die Doku über Udo Lindenberg einen Dokumentarfilm über die deutsche Musikerlegende Klaus Doldinger. Man kennt ihn und vor allem seine Musik - ob es die berühmte "Tatort"-Melodie ist, die Soundtracks zu den Blockbuster-Kinofilmen "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" oder einige seiner mittlerweile 34 (!) Passport-Alben: Klaus Doldingers Werk durchzieht die deutsche Kulturlandschaft wie kein zweites. Und es ist nicht nur Deutschland, dem dieser Mann, der auf mehr als 60 Jahre Bühnenkarriere zurückblicken kann, immer wieder neue Impulse schenkt. Klaus Doldinger ist der erste deutsche Jazzmusiker, der im wahrsten Sinne spielerisch zu internationaler Anerkennung fand. Schon 1960 tourte er durch die USA und wurde zum Ehrenbürger der Stadt New Orleans ernannt. Bevor er 1972 seine überaus erfolgreiche Jazz-Formation Passport gründete, hatte Doldinger bereits in allen Teilen der Welt und an allen wichtigen Ort des Jazz gespielt. Und seine Kreativität hat bis heute ebenso wenig nachgelassen wie seine Bedeutung für die Musik - weit über den Jazz hinaus. Inzwischen kann Klaus Doldinger auf mehr als 5.000 Live-Auftritte, Tourneen durch 50 Länder und über 2.000 veröffentlichte Kompositionen zurückblicken. Er wurde dafür mit drei Echos, zahllosen Jazz-Auszeichnungen und nicht zuletzt dem Bundesverdienstkreuz für "wichtige und unüberhörbare Impulse, die er dem deutschen Kulturleben gegeben hat" belohnt. Das Porträt dieser deutschen Musikerlegende entstand zu Ehren Klaus Doldingers, der am 12. Mai 2016 seinen 80. Geburtstag feierte. Der Dokumentarfilm von Antje Harries präsentiert zahlreiche historische Ausschnitte aus Konzerten und Kinofilmen, Jamsessions mit Musikern wie Udo Lindenberg und Helge Schneider, ergänzt durch Statements von Weggefährten wie Hans W. Geißendörfer, Volker Schlöndorff und Wolfgang Petersen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 60 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.05.2016 (BR)
Cast & Crew
- Regie: Antje Harries
- Drehbuch: Antje Harries