Polynesien wurde von Bewohnern Südamerikas besiedelt, die vor mehr als 1.500 Jahren fähig waren, mit einem einfachen Floß eine über 7.000 km lange Seefahrt durch den Pazifik zu bewältigen. Daran glaubt zumindest der norwegische Forschungsreisende Thor Heyerdahl. Um die wissenschaftliche Fachwelt von seiner These zu überzeugen, will Heyerdahl die Überfahrt noch einmal unternehmen, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie damals. Als Transportmittel dient ein Floß aus Balsastämmen, zusammengebunden mit Seilen, darauf eine Hütte und ein rechteckiges Segel. Einziges Zugeständnis an die moderne Technik ist ein Funkgerät. Heyerdahl kann für sein Abenteuer fünf Männer gewinnen, darunter den Ingenieur Watzinger sowie den Kunstmaler Hesselberg. Von Peru aus soll die Reise mit ihrem Floß "Kon-Tiki" beginnen. Schon bald nach dem Start ergeben sich erste Probleme. Von den Besatzungsmitgliedern ist nur einer ein erfahrener Segler, Heyerdahl selbst kann nicht einmal schwimmen. Zudem scheinen sie auf einem falschen Kurs zu liegen. Heyerdahl und seine Männer beginnen, am Erfolg ihrer Expedition zu zweifeln. Die Überfahrt Thor Heyerdahls im Jahr 1947 mit der "Kon-Tiki" gilt als eines der aufsehenerregendsten wissenschaftlichen Abenteuer des 20. Jahrhunderts. Der von den Expeditionsteilnehmern selbst gedrehte Dokumentarfilm wurde mit einem Oscar ausgezeichnet und machte das Unterfangen weltberühmt. Joachim Rønning und Espen Sandberg haben Heyerdahls Seereise fürs Kino inszeniert, und dies möglichst authentisch und detailgetreu. Herausgekommen ist mit "Kon-Tiki" ein bildgewaltiges Heldenepos, zugleich aber auch ein spannender Abenteuerfilm, der den beiden Norwegern sogar die Regie von "Salazars Rache", dem letzten Teil der "Pirates of the Caribbean"-Reihe, einbrachte.
(ServusTV)
Seit Jahrzehnten gibt es Versuche, die Lebensgeschichte des legendären norwegischen Entdeckers Thor Heyerdahl zu verfilmen. Er selbst veröffentlichte 1950 seinen eigenen Dokumentarfilm "Kon-Tiki", bei dem die Expeditionsmitglieder beteiligt waren. Mit seinen authentischen Filmaufnahmen gewann der Film 1952 den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Heyerdahl verkaufte die Rechte an den britischen Produzenten Jeremy Thomas, war aber mit keinem Drehbuchentwurf einverstanden. Schließlich engagierte Thomas den Norweger Petter Skavlan und die Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg. Gemeinsam drehten sie mit "Kon-Tiki" einen der teuersten und erfolgreichsten norwegischen Filme aller Zeiten.
(arte)
Länge: ca. 118 min.
Deutscher Kinostart: 21.03.2013
Internationaler Kinostart: 24.08.2012
Deutsche TV-Premiere: 07.07.2014 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Joachim Rønning, Espen Sandberg
- Drehbuch: Petter Skavlan
- Produktion: Roy Anderson, Pierre Ellul, Tom Joelsen, Fridrik H. Mar, Elena Melamed, Martin Jacobson, Vicky Kwan, Marie Liljenor, Piya Pestonji, Recorded Picture Company, Nordisk Film Production, Roenbergfilm, Film i Väst, Aage Aaberge, Jeremy Thomas, Christoph Daniel, Lone Korslund, Marc Schmidheiny, Petter Skavlan, Johan Christopher Stenersen, Dario Suter, Peter Watson, Henrik Zein, Harald Zwart, Henrik Bergesen, Alainée Kent, Stephan Mallmann, Richard Mansell
- Produktionsauftrag: Aage Aaberge
- Produktionsfirma: DCM Productions
- Musik: Johan Söderqvist
- Kamera: Geir Hartly Andreassen, Kes Bonnet, Lek Chaiyan Chunsuttiwat
- Schnitt: Perry Eriksen, Martin Stoltz
- Szenenbild: Karl Juliusson, Louise Drake, Olivier Marcouiller
- Maske: Tanaporn Aranyaputi, Daniela Avramova, Lara Bella Vella Baldacchino, Trine Cordes Berg, Marcelle Genovese, Asta Hafthorsdottir, Sofi Hvarleva, Alexia Licari, Marina Ritvall, Merete Torkildsen
- Kostüme: Stine Gudmundsen-Holmgreen, Louize Nissen
- Regieassistenz: Monika Hristova, Kristian Mejdell Nissen, Peter Gaitandjiev, Alon Michael Hattingh, Warakon Sitpat, Levi Gawrock Trøite, Jon Are Uhnger, Veeranand Vanijaka
- Ton: Marius Berntzen, Johannes Dekko, Bent Holm, Stig Holte, Baard H. Ingebretsen, Tormod Ringnes
- Spezialeffekte: Jonas Andersson, Georgi Karadjov, Plamen Petrov, Tzvetan Vasilev
- Stunts: Peter McLean
- Distribution: DCM Filmverleih