Aus den Medien kennen wir die Bilder von überfüllten Klassenräumen und Koran rezitierenden Kindern. Aber wie sieht das Leben in einer Madrasa wirklich aus, wer schickt dort seine Kinder hin, wer lehrt dort, wer unterstützt die Koranschulen? Der aus Bangladesch stammende und in Deutschland lebende Dokumentarfilmregisseur Shaheen Dill-Riaz hat - trotz Bilderverbot - Zugang zu dieser Welt erhalten und zeigt den Alltag von dörflichen Madrasas. Bis zu siebzig Schüler werden von einem Lehrer unterrichtet, Freizeit gibt es kaum: Geweckt werden die Kinder vor vier Uhr morgens, fast den ganzen Tag rezitieren sie den Koran auf arabisch und lernen ihn auswendig - ohne die Wörter zu verstehen. Das Ziel ist ein "Hafiz" zu werden, was bedeutet, sie lernen alle 6234 Verse des Korans auswendig und können nach ihrer Ausbildung als Rezitierer bei religiösen Anlässen Geld verdienen. Die Ausbildung bietet vielen Kindern eine bessere und abgesicherte Zukunft - wenn sie denn diese harte Zeit überstehen. Bricht ein Schüler ab, so hat dies fatale Folgen, denn oft ist es zu spät, eine staatliche Schule zu besuchen oder eine andere Ausbildung zu machen. Aber nicht nur die armen Schichten schicken mit Stolz ihre Kinder auf eine Madrasa: Ein Hafiz in der Familie garantiert den Eltern ein gutes Leben im Jenseits und eine Belohnung am Tag des Jüngsten Gericht. Shaheen Dill-Riaz begleitet die Schüler nicht nur beim Unterricht, sondern auch in ihrer knappen Freizeit, interviewt Schulleiter, Koranlehrer und Kritiker des Schulsystems. Außerdem wirft der Regisseur auch einen Blick in eine Mädchen-Madrasa.
(Phoenix)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.05.2010 (ZDF)
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Shaheen Dill-Riaz
- Drehbuch: Shaheen Dill-Riaz
- Produktion: Mayalok Filmprod., Shaheen Dill-Riaz
- Produktionsfirma: ZDF
- Musik: Eckart Gadow
- Kamera: Shaheen Dill-Riaz