Hintergrund: Der Streifen galt mit seinen Kosten von 27 Millionen US-Dollar als einer der teuersten Filme seiner Zeit. Gedreht wurde zum Teil in den Pinewood Studios, westlich von London, an Sets, in denen schon die Arbeiten für Aliens, Carry on, Full Metal Jacket, James Bond und Superman stattfanden. Für einige Szenen wurden auch eigene Bauten, 23 an der Zahl, erstellt. Der Sumpf z. B. bestand aus hunderten Tonnen Korkschnipseln, die von Hand angemalt waren, mitsamt Teich und Treibsand-Löchern. Außenaufnahmen mit den "Flammenrössern" entstanden in den Abruzzen. 16 Clydesdale Pferde trainierten monatelang für diese ihre Rolle. Hauptdarsteller Ken Marshall bereitete sich mit Reiten, Fechten und Boxen auf die Inszenierung seines Charakters Prinz Colwyn vor. Der Ton für die Todesschreie der Slayers stammen aus dem Film "Der sechste Kontinent von 1976. Für die damals noch unbekannten Darsteller und heutigen Hollywood-Superstars Liam Neeson und Robbie Coltrane war er der jeweils fünfte Auftritt in einer Film- oder Fernsehproduktion. Kritik: "Dank inszenatorischer Qualitäten keine der genreüblichen seelenlosen Materialschlachten, sondern weitgehend spannende Unterhaltung." (Lexikon des internationalen Films)...
(Tele 5)
Hintergrund: Der Streifen galt mit seinen Kosten von 27 Millionen US-Dollar als einer der teuersten Filme seiner Zeit. Gedreht wurde zum Teil in den Pinewood Studios, westlich von London, an Sets, in denen schon die Arbeiten für Aliens, Carry on, Full Metal Jacket, James Bond und Superman stattfanden. Für einige Szenen wurden auch eigene Bauten, 23 an der Zahl, erstellt. Der Sumpf z. B. bestand aus hunderten Tonnen Korkschnipseln, die von Hand angemalt waren, mitsamt Teich und Treibsand-Löchern. Außenaufnahmen mit den "Flammenrössern" entstanden in den Abruzzen. 16 Clydesdale Pferde trainierten monatelang für diese ihre Rolle. Hauptdarsteller Ken Marshall bereitete sich mit Reiten, Fechten und Boxen auf die Inszenierung seines Charakters Prinz Colwyn vor. Der Ton für die Todesschreie der Slayers stammen aus dem Film "Der sechste Kontinent von 1976. Für die damals noch unbekannten Darsteller und heutigen Hollywood-Superstars Liam Neeson und Robbie Coltrane war er der jeweils fünfte Auftritt in einer Film- oder Fernsehproduktion. Kritik: "Dank inszenatorischer Qualitäten keine der genreüblichen seelenlosen Materialschlachten, sondern weitgehend spannende Unterhaltung." (Lexikon des internationalen Films)
(Tele 5)
Länge: ca. 117 min.
Deutscher Kinostart: 28.10.1983
Original-Kinostart: 29.07.1983 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Peter Yates
- Drehbuch: Stanford Sherman
- Produktion: Ron Silverman, Ted Mann, Vicente Escrivá hijo, Mario Pisani, Nigel Wooll
- Produktionsfirma: Columbia Pictures
- Musik: James Horner
- Kamera: Peter Suschitzky, Norman Dorme, Colin Grimes, Tony Reading
- Schnitt: Ray Lovejoy
- Szenenbild: Herbert Westbrook
- Maske: Christine Allsopp
- Regieassistenz: Andy Armstrong, Derek Cracknell, Dominic Fulford, Kuki López Rodero, Luciano Sacripanti, Vic Smith, Ken Tuohy
- Ton: Alan Corder
- Spezialeffekte: Alan Barnard
- Stunts: Vic Armstrong