Bernsteins Art, auch komplexe musikalische Zusammenhänge verständlich darzustellen, fesselte den Fachmann und machte aus Laien interessierte Zuhörer. Als Lehrer der jungen Dirigentengeneration war Bernstein jeder monotone Virtuosendrill zuwider. Er widerlegt Böhms alten Ausspruch: Man geht aufs Podium - und entweder man kann es oder man kann es nicht. Bernstein zeigt, dass man es auch von denen, die es können, lernen kann, und er vermittelt dies mit jener Intensität und jener Liebe, die ihm existentielle Bedingung für Musik ist. Der Film zeigt Leonhard Bernstein bei Proben mit bekannten Orchestern und berühmten Solisten, im Gespräch mit Freunden und Schülern. Wien, New York, Tanglewood und Salzau in Schleswig-Holstein waren die Drehorte.
(ZDF Theaterkanal)
Weiterer Titel: Lehren und Lernen - Ein autobiographisches Essay mit Leonard Bernstein
Länge: ca. 57 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.08.1988 (ZDF)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Humphrey Burton
- Drehbuch: Leonard Bernstein
- Produktion: Humphrey Burton