März, 1991. Die USA haben mit Saddam Hussein einen Waffenstillstand ausgehandelt. Die Mehrheit der US-Streitkräfte, die Kuwait befreien sollte, wurde allerdings gar nicht in den Einsatz geschickt. Wenige Spezialteams mit High Tech-Bewaffnung haben den Krieg entschieden. Den übrigen Soldaten bleibt nur, einen Sieg zu feiern, an dem sie kaum beteiligt waren. Um so mehr freut sich Sergeant Troy Barlow einen suspekten irakischen Soldaten abknallen zu können, wofür er von seinen Kumpels enthusiastisch als Held gefeiert wird. Nachdem er bei einem verwundeten Soldaten eine Karte entdeckt, die anscheinend den Weg zu Saddams gestohlenen kuwaitischen Goldbarren weisen soll, schmiedet er gemeinsam mit Staff-Sergeant Chief Elgin und dem Gefreiten Conrad Vig Pläne für die Schatzbergung. Special-Forces-Captain Archie Gates schaltet sich ein und übernimmt die Führung der kleinen Gruppe. Gates ist sich sicher, dass das Gold in dieser auf dem Plan eingezeichneten Bunkeranlage gelagert wird. Beflügelt von der Idee, reich wie Könige zu werden, machen sich die Soldaten heimlich auf die Suche. Was sie sich als Kinderspiel vorgestellt hatten, entwickelt sich zum gefährlichen Abenteuer. Obwohl ihr Weg quer durch feindliches Territorium führt, sie Zeugen von Misshandlung und Mord an Zivilisten werden, scheint ihr Plan aufzugehen. An der Bunkeranlage angekommen, helfen die irakischen Soldaten sogar beim Verladen der Beute. Das jedoch machen sie nicht aus Nächstenliebe. Sie wollen die amerikanischen Soldaten nur so schnell wie möglich aus der Stadt haben, da sie ansonsten einen rebellischen Aufstand der Bevölkerung befürchten. Als eine kuwaitische Zivilistin Gates um Unterstützung gegen die irakische Armee bittet, wird sie erschossen. Gates, den das schlechte Gewissen plagt, entscheidet daraufhin, die Zivilisten zu befreien und eröffnet mit seinen Kameraden das Feuer. Ihnen und den Zivilisten gelingt zunächst die Flucht. Die irakische Armee ist vom Bruch des Waffenstillstandsabkommens erbost. Sie versucht alles um die Tat nicht ungesühnt zu lassen ...
(RTL)
In "Three Kings" mischt Regisseur David O. Russell ("Flirting with Disaster") Elemente von Kriegssatire, knallhartem Actionfilm, Heist-Thriller und ätzendem Politkommentar zu einem ungewohnten und ganz und gar unheroischen Blick auf den ersten Golfkrieg. Mit George Clooney ("Syriana"), Mark Wahlberg ("Departed - Unter Feinden"), Rapper Ice Cube ("xXx 2 - The Next Level") und dem sonst als Regisseur tätigen Spike Jonze ("Being John Malkovich") ist die bissige Satire hochkarätig besetzt. Auch visuell machte Russell "Three Kings" durch den Einsatz verschiedener Filmmaterialien zu einem außergewöhnlichen Erlebnis: Teils erinnern die Bilder an Live-Reportagen aus dem Kriegsgebiet, teils an farbüberssättigte Drogenvisionen - und vermitteln durch diesen ungewöhnlichen Stil Absurdität und Schrecken der Situation im Kriegsgebiet. "Eine im Grenzbereich von Realismus und Absurdität angesiedelte Darstellung des modernen Kriegs zwischen High Tech, politischer Konfusion, ökologischem Desaster und eingefleischter Konsum-Ideologie. Ein hintergründiges satirisches Paradestück auf den Spuren von Robert Altman und Richard Lester." (Lexikon des internationalen Films)
(Kabel Eins)
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 10.02.2000
Original-Kinostart: 01.10.1999 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: David O. Russell, Dejvid Rasel
- Drehbuch: David O. Russell
- Produktion: Edward McDonnell, Charles Roven, Paul Junger Witt, Kelley Smith-Wait, Gregory Goodman, Bruce Berman, Alan Glazer, Daniel R. Chavez, Ronald G. Smith, Bill Draper, Héctor López, Village Roadshow Pictures, Village-A.M. Partnership, Coast Ridge, Atlas Entertainment, Junger Witt Productions, Witt, Thomas Productions
- Produktionsauftrag: Warner Bros.
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures, Warner Bros.
- Musik: Carter Burwell
- Kamera: Newton Thomas Sigel
- Schnitt: Robert K. Lambert
- Szenenbild: Catherine Hardwicke
- Maske: Adam Brandy, Clifton Dance, Michelle Garbin, Barry R. Koper, Janet Laszlo Santa, Donald Mowat, Ron Snyder
- Kostüme: Kym Barrett
- Regieassistenz: Paul F. Bernard, Dan Bradley, John Downer, Kent Genzlinger, Terry Ham, Amy Hughes, Lisa C. Satriano, Rebecca Stefan, Julian Wall, Eric Yellin
- Ton: Bob Beher, Brian Best, Gary Blufer, Michael J. Broomberg, Lance Brown
- Spezialeffekte: Kelly Bechtle-Woods, Robert Hubbard, Garnet Baril
- Stunts: Paul Eliopoulos, Uzi Gal, Cheryl Rusa
- Distribution: Warner Bros.