Seit Langem versucht Inspektor Clouseau (Peter Sellers), den eleganten Sir Charles Lytton (David Niven) als Juwelendieb zu entlarven. Diesmal trifft er Lytton im vornehmen Wintersportort Cortina, wo dieser den "rosaroten Panther", einen berühmten Diamanten, stehlen will. Der arme Clouseau ahnt nicht, dass seine liebe Gattin Simone in mehr als einer Hinsicht Sir Charles behilflich ist. Seinen ganzen beruflichen Ehrgeiz setzt Inspektor Clouseau daran, den eleganten Frauenliebling Sir Charles Lytton als "das Phantom" zu entlarven, einen Juwelendieb, der die Polizei seit Langem narrt. Doch Clouseau erleidet einen Fehlschlag nach dem anderen. Im Wintersportparadies Cortina d'Ampezzo startet er unverdrossen einen neuen Versuch, obwohl seine Kollegen ihn wegen seines Verdachts belächeln. Für ihn steht es felsenfest fest: Der raffinierte Lytton, Star der High Society, ist hinter einem kostbaren Edelstein her, der in der Fach- und Gaunerwelt als "der rosarote Panther" bekannt ist, und sich zurzeit im Besitz der orientalischen Prinzessin Dala befindet. Ausnahmsweise hat der wenig talentierte Kriminalist Clouseau in punkto Lytton recht. Er weiß jedoch nicht, dass seine von ihm vergötterte Gattin Simone die Komplizin und Geliebte des Gentlemandiebs ist. Clouseaus Bemühungen, Sir Charles zu fassen, werden auch dank ihrer tatkräftigen Bemühungen zu einem einzigen Fiasko ... Mit dem trotteligen Inspektor Clouseau gab Regisseur und Koautor Blake Edwards 1963 eine parodistische Antwort auf den ersten Film um den Superagenten "James Bond", der ein Jahr zuvor erschienen war. Inspektor Clouseau begeisterte sein Publikum so sehr, dass der Film ein ähnlich großer Kassenknüller war wie der erste James Bond. Zwischen 1967 und 1978 führte Edwards bei vier weiteren "Rosarote Panther"-Filmen mit dem begnadeten Komiker Peter Sellers (1925-1980) Regie. "Der unnachahmlich komische Auftakt der Inspektor-Clouseau-Reihe ... (ist eine) spritzige, elegant inszenierte Gaunerkomödie ...". (Mediabiz.de).
(BR)
Zu Beginn sollte Sir Charles Lytton, gespielt von David Niven, als Hauptcharakter im Mittelpunkt des "Pink Panther" stehen. Doch die Crew liebte Peter Sellers Darstellung des Inspecteur Clouseau so sehr - genau wie später das Publikum -, dass seine Rolle schließlich in den Fokus des Films und seiner Nachfolger gerückt wurde. Immer etwas übergewichtig und in Angst vor einem drohenden Hängegesicht war Peter Sellers derart besessen davon, abzunehmen und so in seinen Augen ein attraktiverer Hauptdarsteller zu sein, dass er sich selbst eine mörderische Diät samt Unmengen von Abnehm-Pillen verschrieb. Ein Grund vielleicht, warum er noch vor Veröffentlichung des Films einen Herzinfarkt erlitt. Der Modedesigner Yves Saint Laurent entwarf die Kleider für Capucine (Simone Clouseau) und Claudia Cardinale (Prinzessin Dala). "Der Rosarote Panther" war sein erster Hollywod-Auftrag. Starinfo David Niven: Für seine Hauptrolle in dem Drama "Getrennt von Tisch und Bett" (1958) bekam der gebürtige Brite einen Oscar und einen Golden Globe. Doch richtig populär machte ihn erst sein Alterego Sir Charles Litton in "Der rosarote Panther" (1963). Kurz vor seinem Tod spielte Niven die Erfolgsrolle noch zweimal: in "Der rosarote Panther wird gejagt" (1982) und in "Der Fluch des rosaroten Panthers" (1983). Obwohl der Londoner 1939 in Hollywood schon gut im Geschäft war, ging er gleich zu Beginn des 2. Weltkriegs nach England zurück und meldete sich zur Armee - was er später bereute. Einer seiner untergebenen Offiziersburschen war übrigens Peter Ustinov. Starinfo Claudia Cardinale: 1957 gewinnt sie einen Schönheitswettbewerb in ihrer Heimatstadt Tunis und der Hauptgewinn ist wohl der gravierendste Einschnitt in ihrem Leben: Claudia Cardinale darf zum Filmfest nach Venedig reisen und bleibt daraufhin in Italien. Innerhalb weniger Jahre kommt sie zu internationalem Erfolg. Die CC dreht mit den Regie-Größen Italiens von Sergio Leone über Frederico Fellini bis zu Luchino Visconti und mit Stars wie Omar Sharif, Jean-Paul Belmondo, Charles Bronson, Klaus Kinski, Marcello Mastroianni, Brigitte Bardot und Henry Fonda. Egal, ob Komödie oder Drama, neben ihrer Schönheit zeigt sie auch Talent. Einer ihrer größten Filme ist der Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod". Bis ins hohe Alter bleibt die Cardinale im Filmgeschäft. 2005 veröffentlicht sie ihre Memoiren, die 2006 unter dem Titel "Meine Sterne" auch in Deutschland erscheinen. Mit fast 80 Jahren stand sie 2017 für das Plakat der Filmfestspiele in Cannes Modell.
(Tele 5)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 19.12.1963
Original-Kinostart: 18.03.1964 (USA)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der rosarote Panther (USA, 1963)
- Ein Schuß im Dunkeln (USA/GB, 1964)
- Inspektor Clouseau (GB, 1967)
- Der rosarote Panther kehrt zurück (GB, 1975)
- Inspector Clouseau, der beste Mann bei Interpol (GB, 1976)
- Inspektor Clouseau - Der irre Flic mit dem heißem Blick (GB, 1978)
- Der rosarote Panther wird gejagt (GB, 1982)
- Der Fluch des rosaroten Panters (GB/USA, 1983)
- Der Sohn des rosaroten Panthers (USA/I, 1993)
Neuverfilmung als: Der rosarote Panther (CZ/F/USA, 2005)
Cast & Crew
- Regie: Blake Edwards
- Drehbuch: Maurice Richlin, Blake Edwards
- Produktion: Guy Luongo, Jack McEdward, Mirisch G-E Productions, Martin Jurow, Walter Mirisch, Dick Crockett
- Produktionsfirma: Mirisch G-E Productions
- Musik: Henry Mancini
- Kamera: Philip H. Lathrop, Fernando Carrere
- Schnitt: Ralph E. Winters
- Szenenbild: Reg Allen, Arrigo Breschi, Jack Stevens
- Maske: Euclide Santoli, Michele Trimarchi
- Regieassistenz: Ottavio Oppo, Owen Crump
- Choreographie: Hermes Pan