Das Reich Axur, das in der Nähe des Nils liegt, wird von einem Thronräuberpaar tyrannisiert, das dem Feuerteufel-Kult huldigt. Maciste kommt dem Prinzen zu Hilfe, der in Lebensgefahr schwebt und wird von Königin Tenefi gefangen genommen. Er leidet solange unter Gedächtnisschwund, bis ihn ein Zaubertrank der Magierin Yalis heilt, sodass er die Götzenbilder der Feuerteufel durch Muskelkraft zum Einsturz bringen kann. Die bösen Machthaber werden von herabfallenden Trümmern getroffen, das Volk jubelt und lacht.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Maciste besiegt die Feuerteufel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 86 min.
Deutscher Kinostart: 07.07.1961
Original-Kinostart: 02.10.1961 (I)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Maciste, der Rächer der Pharaonen (I, 1960)
- Maciste und die Königin der Nacht (I, 1961)
- Maciste, der Sohn des Herkules (I, 1961)
- Macistes größtes Abenteuer (I, 1961)
- Maciste besiegt die Feuerteufel (I, 1961)
- Maciste contro Ercole nella valle dei guai (I, 1961)
- Maciste in der Gewalt des Tyrannen (F/I, 1961)
- Totò contro Maciste (I, 1962)
- Maciste, der Rächer der Verdammten (I, 1962)
- Germanicus in der Unterwelt (I, 1962)
- Maciste im Kampf mit dem Piratenkönig (I, 1962)
- Maciste und die gewaltigen Sieben (I, 1962)
- Maciste gegen die Kopfjäger (I, 1963)
- Maciste, der Stärkste unter der Sonne (I, 1963)
- Zorro gegen Maciste - Kampf der Unbesiegbaren (I, 1963)
- Die Höllenhunde des Dschingis Khan (I, 1963)
- Maciste, der Unbezwingbare (I, 1963)
- Maciste, der Held von Sparta (I/F, 1964)
- Die Vernichtung des Dschingis Khan (I, 1964)
- Maciste im Reich von König Salomon (I, 1964)
- Maciste e la regina di Samar (I, 1964)
- Die Stunde der harten Männer (I/F/E, 1964)
- Die unbesiegbaren Drei (I, 1964)
- La valle dell'eco tonante (I, 1964)
Cast & Crew
- Regie: Tanio Boccia
- Drehbuch: Arpad DeRiso, Arpad DeRiso, Nino Scolaro, Nino Scolari
- Produktion: Luigi Mondello, Mario Borghi
- Musik: Carlo Innocenzi
- Kamera: Oberdan Troiani
- Schnitt: Gino Talamo