Mei Li ist eine junge Frau, die aus Hongkong nach San Francisco kommt. Sie ist dem Nachtclubbesitzer Sammy Fong als Braut versprochen. Sammy will sich den alten Traditionen seiner Heimat nicht anschließen. Er will die Sängerin und Tänzerin Linda Low zur Frau nehmen. Also versucht er, Mei Li zur Wang-Familie abzuschieben, die für den ältesten Sohn, Wang Ta, eine Braut suchen. Doch auch Wang Ta wirbt um Linda, die sich wiederum nur für Tas Geld interessiert. Tas Universitätsabschluss soll zusammen mit Madame Liangs Volksschulabschluss gefeiert werden. Tas Verlobung mit Linda wird bekannt gegeben, was Mei Li traurig und Sammy wütend macht. Sammy richtet die Feier für das chinesische Neujahrsfest in seinem Nachtclub aus und lädt auch die Wangs ein. Als die Wangs unerwartet Lindas anzüglichen Tanz sehen, lösen sie sofort die Verlobung auf. Ta sieht seinen Fehler ein und gesteht Mei Li seine Liebe. Die jedoch weist ihn zurück und will Sammy dazu zwingen, seinen vertraglichen Pflichten nachzukommen und sie zu heiraten. Noch während der Hochzeitszeremonie gesteht Mei Li, dass sie illegal ins Land eingereist sei, womit der Vertrag hinfällig geworden ist. Ta ist glücklich und bereit, sie zu heiraten, damit sie im Land bleiben kann. Linda und Sammy beschließen, eine Doppelhochzeit zu feiern.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Mandelaugen und Lotosblüten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 128 min.
Deutscher Kinostart: 07.07.1961
Original-Kinostart: 09.11.1961 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Henry Koster
- Drehbuch: Joseph Fields, Oscar Hammerstein
- Buchvorlage: C. Y. Lee
- Produktion: Ross Hunter, Joseph Fields
- Musik: Alfred Newman, Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II.
- Kamera: Russell Metty
- Schnitt: Milton Carruth