Warum hinterlässt der Mörder einen kleinen silbernen Halbmond bei seinen Opfern? Diese Frage stellt sich die Polizei in Rom, nachdem drei Frauen grausam ermordet wurden. Und jedes Mal lag ein silberner Halbmond neben der Leiche. Doch Giulia (Uschi Glas), das letzte Opfer, hat den Anschlag schwer verletzt überlebt. Aber die Hoffnung der Ermittler, der Serienkiller würde sich auf ihrer angeblichen Beerdigung zeigen, zerschlägt sich. Zu ihrer Sicherheit verlässt Giulia mit ihrem Ehemann Mario die Stadt. Dann erinnert sich die junge Frau, den silbernen Halbmond schon einmal gesehen zu haben. Er hing am Schlüsselbund eines Mannes, dem sie vor zwei Jahren in einem Hotel in Rom begegnet ist. Es scheint eine direkte Verbindung zu bestehen zwischen den Hotelgästen und den Mordopfern. Zwei weitere Morde bestätigen diese Vermutung. Aber die Nachforschungen der Polizei laufen ins Leere. Die Ermittler beschließen, Giulia als Lockvogel zu benutzen, und ihr Überleben bekannt zu geben. Wenig später schwebt Giulia in höchster Gefahr. Mit "Edgar Wallace: Das Rätsel des silbernen Halbmondes", dem 38. und letzten Edgar Wallace-Film, fand die langlebigste Filmreihe des deutschen Kinos ihren Abschluss. Die italienisch-deutsche Koproduktion entstand ausschließlich in Italien unter der Regie von Umberto Lenzi. Der Italiener hatte in den 1970er-Jahren großen Erfolg mit harten Polizeifilmen. Geradlinig inszeniert, reduziert Lenzi die Wallace-üblichen Gruseleffekte zugunsten einer authentischeren, actionreichen Krimihandlung. Uschi Glas spielt die tapfere Giulia. In einer Nebenrolle Petra Schürmann.
(ServusTV)
Weiterer Titel: Edgar Wallace: Das Rätsel des silbernen Halbmonds
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 30.06.1972
Original-Kinostart: 24.02.1972 (I)
Deutsche TV-Premiere: 23.05.1985 (PKS)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der Frosch mit der Maske (DK/D, 1959)
- Der rote Kreis (D, 1959)
- Die Bande des Schreckens (D, 1960)
- Der grüne Bogenschütze (D, 1960)
- Die toten Augen von London (D, 1961)
- Das Geheimnis der gelben Narzissen (D/GB, 1961)
- Der Fälscher von London (D, 1961)
- Die seltsame Gräfin (D, 1961)
- Das Rätsel der roten Orchidee (D, 1962)
- Die Tür mit den 7 Schlössern (D/F, 1962)
- Das Gasthaus an der Themse (D, 1962)
- Der Zinker (D/F, 1963)
- Der schwarze Abt (D, 1963)
- Das indische Tuch (D, 1963)
- Zimmer 13 (D, 1963)
- Die Gruft mit dem Rätselschloss (D, 1964)
- Der Hexer (D, 1964)
- Das Verrätertor (D/GB, 1964)
- Neues vom Hexer (D, 1965)
- Der unheimliche Mönch (D, 1965)
- Der Bucklige von Soho (D, 1966)
- Das Geheimnis der weißen Nonne (D/GB, 1966)
- Die blaue Hand (D, 1967)
- Der Mönch mit der Peitsche (D, 1967)
- Der Hund von Blackwood Castle (D, 1967)
- Im Banne des Unheimlichen (D, 1968)
- Der Gorilla von Soho (D, 1968)
- Der Mann mit dem Glasauge (D, 1968)
- Das Gesicht im Dunkeln (I/D, 1969)
- Die Tote aus der Themse (D, 1971)
- Das Geheimnis der grünen Stecknadel (D/I, 1971)
- Das Rätsel des silbernen Halbmonds (I, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Umberto Lenzi
- Drehbuch: Paul Hengge, Roberto Gianviti, Umberto Lenzi
- Produktion: Horst Wendlandt, Lamberto Palmieri
- Musik: Riz Ortolani
- Kamera: Angelo Lotti
- Schnitt: Eugenio Alabiso