In Kirkwall, der Hauptstadt der Orkney-Inseln, wird seit mehr als hundert Jahren um den Jahreswechsel eine ungewöhnliche Form von Straßenfußball gespielt. Am 25. Dezember und am 1. Januar treten die Männer der Südstadt (Uppies) gegen die der Nordstadt (Doonies) an. Das Spiel beginnt Punkt 13 Uhr mit dem Einwurf vor der Kathedrale. Der weitere Verlauf ist ungewiss. Beim Ba'Game gibt es keine festen Regeln. Es kann Stunden dauern, oder auch nur Minuten. Die Anzahl der Spieler ist unbegrenzt. Uppies and Doonies bringen in der Regel etwa 300 Männer auf die Beine. Mannschaftsfarben gibt es nicht. Wer mitmacht, muss Freund und Feind auch ohne auseinander halten können. Den Ball sehen die Zuschauer nur beim Einwurf, danach verschwindet er in einem Spielerknäuel, das einer Wespenwabe gleicht. Dieser Pulk schiebt sich durch Kirkwalls Straßen, bricht abrupt auseinander, kommt ins Laufen oder Kreisen, teilt sich und fügt sich wieder ineinander. Spielfeld ist die ganze Stadt. Haus- und Geschäftseingänge sind deshalb in der gesamten Innenstadt zwischen Weihnachten und Neujahr verbarrikadiert. Das Spiel ist entschieden, sobald es einer Mannschaft gelingt, den Ball ins eigene Tor zu bringen. Normalerweise ist das erst bei Dunkelheit der Fall. Die beiden Tore liegen mehr als eine Meile auseinander; das Uppie-Tor ist eine Straßenkreuzung, das Doonie-Tor das Hafenbecken. Seit der letzten Spielsaison wurden in der schottischen Hauptstadt Edinburgh Stimmen laut, die das Spiel der Orkadier verbieten wollen. Es sei brutal, unzivilisiert und gefährlich. Bekannte Ba'-Player konterten, dass sie sich einem Verbot niemals beugen würden. Wer das Ba'Game verbieten wolle, müsse erst einmal den Mut haben, dies auf Kirkwalls Kathedralenplatz vor 300 Spielern und noch mehr Zuschauern öffentlich auszusprechen. Das Spiel ist durch eine Reihe von Gentlemen's Agreements geregelt, über die eine respektable Gesellschaft von Senior Players wacht. Obwohl Rippenbrüche und kleinere Verletzungen beim Ba'Game unumgänglich sind, bezeichnen die Orkadier ihren Volkssport als ungefährlich und gewaltfrei - außerdem als spannender und origineller als Rugby oder Fußball. Für sie gibt es keine andere Tradition, die einen höheren Stellenwert hat als das Ba'Game.
(Hessen Fernsehen)
Länge: ca. 75 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.01.2002 (Südwest Fernsehen)
Cast & Crew
- Drehbuch: Ulrike Becker