Kansas City, die Metropole des amerikanischen Provinzialismus, in den 1930er und 1940er Jahren: Rechtsanwalt Walter Bridge führt mit seiner Frau India eine scheinbar glückliche Ehe. Zwei Töchter und ein Sohn vervollkommnen das amerikanische Mittelstandsidyll. Während die emotionale India in Ehe und Familie Herzlichkeit und Wärme sucht, hütet Walter sein Gefühlsleben wie eine geheime Verschlusssache. Er tritt seiner Familie mit Strenge, Prüderie und Disziplin entgegen. Nur während einer Urlaubsreise mit India nach Paris entdeckt er für kurze Zeit die Sinnlichkeit. Als die Kinder heranwachsen, dämmert in India das Bewusstsein, dass ihre eigenen Bedürfnisse jahrelang durch die emotionale Kälte ihres Mannes unterdrückt wurden. Aus schierer Verzweiflung droht sie dem selbstgerechten Walter mit Scheidung; der weiß jedoch das ungewohnte Aufbegehren seiner Frau schnell zu besänftigen. Die Kinder beginnen, am konstruierten Weltbild der Eltern zu rütteln. Die älteste Tochter Ruth bricht als Erste aus der moralischen Enge des Elternhauses aus. Auch ihre Geschwister Carolyn und Douglas nehmen die Vormachtstellung des Vaters nicht kritiklos hin. Douglas kapselt sich immer mehr ab und kann in seiner emotionalen Verhaltenheit seiner Mutter genauso wenig Zuneigung zeigen wie sein Vater. Indias Erwartungen werden immer wieder von vielen Seiten enttäuscht. Als Walter erstmals Gefühle zeigt, ist es bereits zu spät ...
(arte)
Länge: ca. 125 min.
Deutscher Kinostart: 01.11.1990
Original-Kinostart: 18.01.1991 (GB)
FSK 6
Kostenlose Start-Benachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: James Ivory
- Drehbuch: Ruth Prawer Jhabvala
- Buchvorlage: Evan S. Connell
- Produktion: Donald Rosenfeld, Clément Sentilhes, Miramax, Merchant Ivory Productions, RHI Entertainment, Ismail Merchant, Robert Halmi Jr., Mary Kane
- Produktionsfirma: Cineplex-Odeon Films, Miramax, Merchant Ivory Productions, RHI Entertainment
- Musik: Richard Robbins
- Kamera: Tony Pierce-Roberts, Karen Schulz Gropman
- Schnitt: Humphrey Dixon
- Szenenbild: David Gropman, Joyce Anne Gilstrap
- Maske: Vera Mitchell, Toy Van Lierop, Monty Westmore
- Kostüme: Carol Ramsey
- Regieassistenz: Patrick Delabrière, Matthew H. Rowland, David Sardi
- Ton: Lori Ben-Yakir, David Boulton, Randall Coleman, Bill Fibben, Tom Fleischman, Robert Hein
- Spezialeffekte: Ken Owen
- Choreographie: Elizabeth Aldrich, Charlotte Gosset