Actionthriller von Regisseur Jean-François Richet mit Vincent Cassel und Gérard Depardieu. Algerien, Ende der 1950er-Jahre: Jacques Mesrine wird während seines Kriegsdienstes gezwungen, einen arabischen Gefangenen zu foltern. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich beginnt er eine kriminelle Karriere. Schnell wird aus dem Kleinganoven ein ebenso skrupel- wie rücksichtsloser Gangster, der, unterstützt vom lokalen Paten Guido, nach ganz oben will ... Paris, 2. November 1979: Frankreichs "Staatsfeind Nr. 1", der Bankräuber Jacques Mesrine, verlässt mit seiner Geliebten Sylvia seine konspirative Wohnung und steigt in seinen BMW. An einer Kreuzung blockiert ein Lastwagen den Weg, die Plane der Ladefläche wird hochgerissen, eine Gruppe von Scharfschützen eröffnet das Feuer auf Mesrine. Ein Zeitsprung wirft das Publikum zurück in die 1950er-Jahre, in das von den Franzosen besetzte Algerien, wo ein blutiger Bürgerkrieg und ein Aufstand gegen die Kolonialmacht toben. Jacques Mesrine ist ein junger Soldat. Seine Kameraden drängen ihn dazu, einen arabischen Häftling zu foltern. Mesrine erschießt den Gefangenen. Als er nach Frankreich zurückkehrt, taucht er in die Pariser Unterwelt ein, wo er in dem lokalen Paten Guido einen Mentor findet. Schnell wird aus dem kleinen Ganoven ein ebenso skrupel- wie rücksichtsloser Gangster. Mesrine lernt die junge Spanierin Sofia kennen, bald heiraten sie. Für einige Zeit versucht er sich an einem bürgerlichen Leben und geht einer regelmäßigen Arbeit nach - doch das funktioniert nicht lange. Nachdem Sofia ihn nach einem gescheiterten Bankraub verlässt, findet er in Jeanne eine Seelenverwandte, mit der er gemeinsam Banken ausraubt. Basierend auf Jacques Mesrines Autobiografie "Der Todestrieb" inszenierte Jean-François Richet einen fulminanten Actionthriller, der in seinem epischen Erzählduktus an Klassiker des Gangsterfilms wie Francis Ford Coppolas "Der Pate" (1972) erinnert und in der rüden, aber keinesfalls glorifizierenden Gewaltinszenierung an Brian De Palmas "Scarface" (1982). Sorgfältig ausgestattet und aufwendig produziert gelingt es dem zweiteiligen Epos, die 1960er- und 70er-Jahre zum Leben zu erwecken und das Psychogramm eines Gewohnheitsverbrechers zu zeichnen, der über Jahrzehnte die französische Polizei in Atem hielt. In der Hauptrolle als anarchischer Gangster brilliert Vincent Cassel, seinen Paten spielt Gérard Depardieu, Cécile de France gibt eine toughe Gangsterbraut. Die ausgezeichnete Breitwand-Kameraarbeit von Robert Gantz und die hervorragende Filmmusik von Marco Beltrami tragen ihr Übriges dazu bei, dass die beiden Teile von "Public Enemy No. 1" zu dem Besten zählen, was das europäische Unterhaltungskino zu bieten hat. Jean-François Richets Film wurde 2009 mit drei Césars in den Kategorien Bester Hauptdarsteller, Bester Ton und Beste Regie ausgezeichnet. Das BR Fernsehen strahlt "Public Enemy" (Teil 2 am 17.4.24 im BR Fernsehen) sowohl in der deutschen Synchronfassung als auch im französischen Originalton aus. Beide Fassungen sind auch in der ARD Mediathek abrufbar. "Jean-François Richet gelingt ein packendes, filmisch vorzüglich gestaltetes Psychogramm des französischen Staatsfeinds Nummer eins. Man fühlt sich an französische Krimi-Meisterwerke von José Giovanni, Robert Enrico oder Henri Verneuil erinnert, was klare Strukturen und die präzisen Charakterzeichnungen angeht." (Blickpunkt:Film)...
(BR Fernsehen)
Der zweite Teil von «Public Enemy No. 1 - Todestrieb» folgt morgen Donnerstag, 26. März um ca. 23.50 Uhr auf SRF zwei.
(SRF)
Weiterer Titel: Public Enemy No. 1
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 23.04.2009
Original-Kinostart: 22.10.2008 (F)
Deutsche TV-Premiere: 14.06.2011 (Bayerisches Fernsehen)
FSK 18
Film einer Reihe:
- Public Enemy No. 1 - Mordinstinkt (F, 2008)
- Public Enemy No. 1 - Todestrieb (F/CDN, 2008)
Cast & Crew
- Regie: Jean-François Richet
- Drehbuch: Abdel Raouf Dafri, Jean-François Richet
- Produktion: Thomas Langmann, Pradeep Atluri, Ruben Samuel Sachs, Olivier Sonnier, Daniel Delume, Max Adler, James Ashley-Turner Hall, Emmanuel Montamat, Adrien Adriaco, Miambanzila Charles, Pierre-Olivier Daudens, Thibaud Garron, Olivier Gravenhorst, Varujan Gumusel, Frank Mettre, Vincent Piant, François Pulliat, Laurent Sivot, Baptiste Souyri, Gregory Valmir, La Petite Reine, Remstar Productions, Novo RPI, TPS Star, 120 Films, Région Haute-Normandie, Société des Producteurs de Cinéma, de Télévision, Angoa-Agicoa, de l’image animée, Telefilm Canada, Société de Développement des Entreprises Culturelles, Uni Etoile 4, Uni Étoile 5, Banque Populaire Images 8, Cinémage 2
- Produktionsfirma: Canal+, M6 Films, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée
- Musik: Vincent Piant, Marco Beltrami, Marcus Trumpp
- Kamera: Robert Gantz
- Schnitt: Hervé Schneid, Stéphane Garnier
- Szenenbild: Vincent Piant
- Maske: Avril Carpentier, Sandrine Gonzales, Thi Thanh Tu Nguyen, Patricia Planche, Melanie Queyrel Carreno, Alice Robert, Jean-Christophe Roger
- Kostüme: Virginie Montel
- Regieassistenz: Sophie Berger Forestier, Ludovic Bernard, Stéphane Malhuret, Julie-Anne Simon, Delphine Corrard, Marine Franssen
- Ton: Vincent Piant, Alexandre Widmer
- Spezialeffekte: Carmelle Beaudoin, Emilien Breuillier, Max Garnier, Charles-Axel Vollard
- Stunts: Vincent Piant
- Distribution: Remstar Films, Top-Film
- Choreographie: Corinne Devaux