Opernregisseur Jan Philipp Gloger, künstlerischer Direktor des Wiener Volkstheaters, setzt mit seiner neuen Inszenierung von Richard Strauss' Oper soziale Themen wie Einsamkeit oder Wohnungsmangel in den Mittelpunkt der Oper. Die schweigsame Frau ist sein Regiedebüt an der Berliner Staatsoper.
Der jüdische Autor Stefan Zweig stand zur Entstehungszeit von Richard Strauss' Oper auf dem Höhepunkt seiner Kreativität. Für Christian Thielemann ist es ein musikalischer Volltreffer: Begeistert von der vielseitigen Partitur war Die schweigsame Frau seine Wunsch-Oper für seine erste Opernpremiere als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper. In dieser Funktion folgte er nicht nur Daniel Barenboim: 1908 wurde Richard Strauss zum Generalmusikdirektor der Königlichen Hofoper Unter den Linden ernannt, die heute die Staatsoper Unter den Linden ist.
Opernregisseur Jan Philipp Gloger, künstlerischer Direktor des Wiener Volkstheaters, setzt mit seiner neuen Inszenierung soziale Themen wie Einsamkeit oder Wohnungsmangel in den Mittelpunkt der Oper. "Die schweigsame Frau“ ist sein Regiedebüt an der Berliner Staatsoper.
Sir Morosus lebt in Berlin-Charlottenburg in einer Altbauwohnung. Er sehnt sich nach Ruhe. Soziale Kontakte hat er kaum. Neffe Henry zieht in Morosus' Wohnung ein. Überraschend taucht er mit seiner bunten Theatergruppe auf - und mit seiner schweigsamen Frau Aminta. Im Verlauf der drei musikalisch vielseitigen Opernakte vollzieht sich für Sir Morosus ein positiver Lebenswandel: Durch die Theatertruppe, die nach einiger Zeit wirklich bei ihm einzieht, findet er menschlichen Anschluss - und zugleich Ruhe.
Der jüdische Autor Stefan Zweig stand zur Entstehungszeit von Richard Strauss' Oper auf dem Höhepunkt seiner Kreativität. Für Christian Thielemann ist es ein musikalischer Volltreffer: Begeistert von der vielseitigen Partitur war Die schweigsame Frau seine Wunsch-Oper für seine erste Opernpremiere als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper. In dieser Funktion folgte er nicht nur Daniel Barenboim: 1908 wurde Richard Strauss zum Generalmusikdirektor der Königlichen Hofoper Unter den Linden ernannt, die heute die Staatsoper Unter den Linden ist.
Opernregisseur Jan Philipp Gloger, künstlerischer Direktor des Wiener Volkstheaters, setzt mit seiner neuen Inszenierung soziale Themen wie Einsamkeit oder Wohnungsmangel in den Mittelpunkt der Oper. "Die schweigsame Frau“ ist sein Regiedebüt an der Berliner Staatsoper.
Sir Morosus lebt in Berlin-Charlottenburg in einer Altbauwohnung. Er sehnt sich nach Ruhe. Soziale Kontakte hat er kaum. Neffe Henry zieht in Morosus' Wohnung ein. Überraschend taucht er mit seiner bunten Theatergruppe auf - und mit seiner schweigsamen Frau Aminta. Im Verlauf der drei musikalisch vielseitigen Opernakte vollzieht sich für Sir Morosus ein positiver Lebenswandel: Durch die Theatertruppe, die nach einiger Zeit wirklich bei ihm einzieht, findet er menschlichen Anschluss - und zugleich Ruhe.
(arte.tv)
Aufzeichnung vom 19. Juli 2025 in der Staatsoper, Berlin.
Länge: ca. 173 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 16.10.2025 (arte.tv)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Davide Mancini
- Produktionsfirma: Unitel Co.KG GmbH und
- Musik: Richard Strauss
- Szenenbild: Ben Baur
- Kostüme: Justina Klimczyk
- Inszenierung: Jan Philipp Gloger
- Dirigent: Christian Thielemann
- Orchester: Berliner Staatskapelle
- Chorleitung: Dani Juris
- Choreographie: Florian Hurler
- Libretto: Stefan Zweig
- Licht: Tobias Krauss
- Video: Leonard Wöfl
- Dramaturgie: Detlef Giese