Am Rande eines ungarischen Dorfes leben Zigeuner in einer selbst erbauten Siedlung von Hütten und winzigen verfallenden Häusern. Die Roma sollen verschwinden, man braucht ihr Land zur Bauerschließung. Auch das Versprechen von Abfindung und neuen Wohnungen kann den Zorn gegen den Beamten nicht mildern. In einem kollektiven Akt der Gewalt wird der Überbringer der schlechten Botschaft erstochen. Auch Lovér, der stolze Roma-Patriarch, soll weichen. Aber er will sich nicht umsiedeln lassen. Er feiert mit seinen drei bildschönen Töchtern ein großes Abschiedsfest, bei dem er sein gesamtes Hab und Gut an sie verteilen will. Die beiden älteren Ilka und Kukunda übertreffen sich gegenseitig in Lobpreiserei, doch Sarolta, die jüngste und sein ausgesprochener Liebling, verweigert die öffentlich verlangte Schmeichelei. Zutiefst verletzt verstößt Lovér seine Tochter. Jahre später: Lovér fühlt seinen Tod herannahen, doch er weiß, der Todesvogel kann nicht zu ihm kommen, solange große Schuld noch auf ihm lastet. Er muss seine Tochter Sarolta finden und ihre Vergebung erlangen, und er muss die Seele des toten Beamten um Verzeihung bitten. Mit seinem jungen Freund und Schützling, dem geigenden Narren Tamaska, macht er sich auf den langen Weg durch das moderne Ungarn.
(BR Fernsehen)
Weiterer Titel: Zigeunergesetz
Länge: ca. 90 min.
Internationaler Kinostart: 23.08.1997
Original-Kinostart: 29.10.1998 (H)
Cast & Crew
- Regie: Bence Gyöngyössy
- Drehbuch: Bence Gyöngyössy, András Nagy
- Produktion: BR, Gala Film, Európa 2000 KFT, Marcropus Film, Barna Kabay
- Musik: Ferenc Kiss
- Kamera: Jürgen Jürges, Tamás Sas
- Schnitt: Mária Nagy