Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Sarajevo - Der Weg in die Katastrophe

D, 2014

ORF/-. Andere Verwendung
  • 4 Fans
  • Wertung0 158363noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Es begann in Sarajevo, Ende Juni 1914. Ein serbischer Nationalist erschießt den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Frau. Wenige Wochen später herrscht Krieg in Europa, er führt in das blutigste Massensterben, das die Menschheit bis dahin erlebte. Im Anschluss an den Fernsehfilm "Das Attentat - Sarajevo 1914" befasst sich die begleitende Dokumentation nicht nur mit den Umständen des Anschlags. Im Vordergrund stehen die katastrophalen Folgen des Attentats, das eine Krise auslöste, die in den Ersten Weltkrieg führte. Dass es in Europa irgendwann zu einem Kräftemessen kommen könnte, lag in der Luft.
Das Säbelrasseln der Großmächte hatte Tradition. Der Krieg galt noch immer als ultimatives Mittel der Politik. Seit der Jahrhundertwende drehte sich die Rüstungsspirale immer schneller - doch zwangsläufig war eine Eskalation keineswegs. Die Mächte wollten vorbereitet sein auf den Konflikt, aber keinesfalls als Aggressor dastehen. Darin waren sich die Regierungen in Berlin, St. Petersburg, Wien, Paris und London einig.
Selbst die Schüsse von Sarajevo änderten daran zunächst nichts. Doch binnen weniger Wochen wendete sich das Blatt. Die Juli-Krise1914 erscheint in der Rückschau wie eine verhängnisvolle Kettenreaktion. Die Mächte erkannten die Gefahr, doch sie verhinderten die Eskalation nicht. Bündniszusagen wurden bekräftigt, Mobilmachung folgte auf Mobilmachung. Alle künftigen Kriegsparteien erklärten sich schließlich zu Angegriffenen.
Keiner sah sich als Angreifer. Euphorisch begrüßten Menschenmengen in den Hauptstädten den Ausbruch des Krieges, von dem noch niemand ahnte, wie mörderisch er wirklich werden würde - und dass er das Ende des alten Europa bedeuten sollte. Die Kampfhandlungen begannen mit dem Angriff der deutschen Armeen im Westen. In den vergangenen Jahrzehnten war die These wenig strittig, dass das Wilhelminische Reich die Hauptschuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges getragen habe. Doch relativieren neuere Forschungen diese Sichtweise. Christopher Clarks "Schlafwandler" heizen die Debatte darüber an, ob nicht alle beteiligten Mächte in völliger Verkennung der Risiken gemeinsam in die Katastrophe taumelten.
Die Dokumentation rekapituliert die wenigen Wochen zwischen den Todesschüssen und den ersten Salven des Krieges. Wie konnte ein einzelnes Attentat den Weltenbrand entfachen? War die Kettenreaktion im Juli 1914 nicht mehr zu stoppen? Wer schürte die Eskalation, wer hätte die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" verhindern können?...
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.04.2014 (ZDF)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 04.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • Picasso1860 schrieb am 23.06.2024, 18.42 Uhr:
    Wurde am 23.06.2024 nicht gesendet.

Ähnliche Spielfilme