New Orleans/Louisiana - sechs Monate nach dem verheerenden Hurrikan Katrina haben die größtenteils afroamerikanischen Einwohner ihre Angehörigen, ihre Häuser und Arbeitsplätze verloren. Im historischen Viertel Treme befindet sich die katholische Kirche St. Augustine. Der dortige Priester, Father LeDoux, hat seiner Gemeinde unermüdlich beigestanden und sie in den Momenten der Verzweiflung aufgerichtet. Der Beschluss des Erzbischofs, die Kirche zu schließen und Father LeDoux zu versetzen, trifft die Gemeinde wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Die St. Augustine-Kirche hat Symbolcharakter, denn hier saßen zum ersten Mal Sklaven, freie Afroamerikaner und Weiße Seite an Seite, um Gott zu preisen. Außerdem liegt hier für viele der Ursprung des Jazz. Auch heute noch verbindet die Kirche katholische Frömmigkeit mit dem Geist des Jazz. Für die Gemeinde ist die Vorstellung, ihren Priester zu verlieren, nicht hinnehmbar. Sie liebt Father LeDoux als Helfer und seelischen Beistand, als jemanden, der ihnen neue Horizonte öffnete und Menschen aller Hautfarben und Glaubensrichtungen in seiner Kirche zusammenbrachte. Er selbst hat seine afrikanischen Wurzeln nie vergessen. Die Gemeindemitglieder lehnen sich gegen die übermächtige Kirchenhierarchie auf. Father LeDoux hält sie an, zu beten und zu verhandeln. Doch dann wird deutlich, dass der Erzbischof keineswegs vorhat, die Kirche zu schließen, sondern Renovierungsarbeiten veranlasst hat. In der Gemeinde herrscht ohnmächtige Wut. Als verlautbart wird, dass anstelle von Father LeDoux ein weißer Priester aus einem anderen Stadtviertel nach St. Augustine versetzt werden soll, brechen die wildesten Spekulationen aus. Geht es um ein Immobiliengeschäft? Verbirgt sich dahinter der Wunsch, eine unorthodoxe Gemeinde in die Knie zu zwingen? Oder soll Treme künftig ein "weißes" Viertel werden? Trotz der Fürsprache, Demonstrationen und Konzerte zur Unterstützung von Father LeDoux bleibt der Erzbischof unnachgiebig. Der neue Priester tritt sein Amt an, gießt aber durch seine Arroganz sofort Öl aufs Feuer. Als zutiefst gläubige Menschen haben die Gemeindemitglieder immer gehofft, dass ihre Gebete für ihre Kirche und ihren Priester erhört werden. Dennoch haben sie sich vorsichtshalber einen Plan B zurechtgelegt: Mit Hilfe von Freiwilligen aus aller Welt besetzen sie die Kirche. Vor dem Gebäude postieren sich Kameras amerikanischer Fernsehsender. Die kleine Gemeinde von Treme fühlt sich im Recht. Offen ist zu diesem Zeitpunkt noch, ob es ihr gelingen wird, ihre Kirche zu retten und den Verwaltungsapparat, der bisher jegliche Verhandlungsangebote ignoriert hat, zum Einlenken zu zwingen.
(arte)
Länge: ca. 100 min.
Deutsche TV-Premiere: 24.01.2009 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Peter Entell
- Drehbuch: Peter Entell, Lydia Breen
- Produktion: Show, Tell Films, Télévision Suisse Romande SSR, Irène Challand, Christian Cools
- Produktionsfirma: SRG idée suisse, ARTE
- Musik: Treme Brass Band, The Marsalis Family, Esquizito, St. Augustine Church Choir
- Kamera: Jón Björgvinsson
- Schnitt: Peter Entell