1942 ist Hitlers Wehrmacht weit in die Sowjetunion vorgedrungen. Blutig umkämpftes Angriffsziel der Deutschen ist jetzt die Stadt Stalingrad, das Industriezentrum an der Wolga. Während Hitler schon im Münchner Hofbräuhaus die Einnahme Stalingrads verkündet, wissen es die Landser an vorderster Front besser. Für sie wird Stalingrad zu einem Inferno aus Stahl und Blut. Es ist eine der schrecklichsten Schlachten aller Zeiten. Wider besseren Wissens wird den Hunderttausenden Soldaten der eingekesselten deutschen 6. Armee von ihren Generälen befohlen, die "Festung Stalingrad" bis zur letzten Patrone zu halten. Für die Landser Fritz, Rollo, Hans und "GeGe" beginnt in bitterster Kälte und Hungersnot ein verzweifelter Kampf ums Überleben. Der vollständige Untergang der 6. Armee wird der militärische und psychologische Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg sein. Der Mythos der deutschen Unbesiegbarkeit zerbricht. Wie unzählige andere Menschen bezahlen Fritz, Rollo, Hans und "GeGe", jeder auf seine Weise, für den verbrecherischen Wahn von Politikern und Militärs.
(arte)
Starinfo Thomas Kretschmann: Nach seiner Flucht aus der DDR ging der ehemalige Nationalschwimmer Thomas Kretschmann ganz neue Wege: Er machte eine Schauspielausbildung in Berlin. 1991 bekam er fuer seine erste Film-Rolle in "Der Mitwisser" (1989) den Max Ophuels Preis als bester Nachwuchsdarsteller. 1993 holte ihn Joseph Vilsmaier als Leutnant Hans von Witzmann in sein spaeter mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnetes II.-Welt-Kriegs-Drama "Stalingrad", da war Kretschmann schon ueber 30 Jahre alt. Elfmal verkoerperte er seitdem den Nazi, in preisgekroenten Filmen wie "Der Untergang" (2004) oder "Operation Walkuere - Das Stauffenberg-Attentat" (2008) an der Seite von Tom Cruise und in Hollywood-Produktionen wie "Der Pianist" (2002) mit Adrien Brody. Dass er auch anders kann, zeigte er mit Filmen wie "Blade II", "The Return of the First Avenger", "Avengers: Age of Union" oder der Fernsehserie "Dracula". Mit seiner Ex-Freundin Lena Roklin hat Kretschmann, der heute in Los Angeles lebt, drei Kinder. Starinfo Dana Vávrová: Ihren beruehmten Mann Joseph Vilsmaier lernte sie mit 19 Jahren bei den Dreharbeiten zu "Ein Stueck Himmel" (1982) kennen. Mit dem mehrteiligen Fernsehfilm gelang der in Tschechien bereits als Kind bekannten Dana Vávrová nun auch in Deutschland der Durchbruch. Der spaetere Regisseur Vilsmaier stand damals noch hinter der Kamera. Dana Vávrová spielte seither in fast allen seinen Filmen wie z.B. "Schlafes Bruder" (1995), was ihm oft die Kritik einbrachte, nur seine eigene Frau zu besetzten. Als "Quatsch!" bezeichnete Vilsmaier solche Anwuerfe. Er besetze Dana Vávrová, weil sie eine exzellente Schauspielerin sei, die es auf oft unglaubliche Weise schaffe, sich in eine Figur hineinzuversetzen. Geheiratet haben Dana Vávrová und der 23 Jahre aeltere Vilsmaier im Krankenhaus - zehn Minuten vor der Geburt ihres ersten Kindes. Aufnahmen der Geburt des zweiten Kindes sind im gemeinsamen Film "Ramadama" (1991) verarbeitet. Dana Vávrová, die auch als Regisseurin arbeitete (z.B. "Wia die Zeit vergeht", 1995; "Der letzte Zug, 2006), starb 2009 an Krebs.
(Tele 5)
Länge: ca. 134 min.
Deutscher Kinostart: 21.01.1993
Internationaler Kinostart: 20.01.1993 (TR)
Deutscher Kinostart: 16.01.2025 (Wiederaufführung)
FSK 12
gezeigt bei: zeit.geschichte (A, 2011)
Cast & Crew
- Regie: Joseph Vilsmaier
- Drehbuch: Joseph Vilsmaier, Jürgen Büscher, Christoph Fromm, Johannes Heide
- Produktion: Hanno Huth, Günter Rohrbach
- Musik: Enjott Schneider
- Kamera: Peter von Haller, Rolf Greim, Klaus Moderegger
- Schnitt: Hannes Nikel