Sarajewo heute. Der Krieg ist seit Jahren vorbei, aber für die 30-jährige Senada ist er noch nicht zu Ende. Ihre Tochter Aida gilt seit zehn Jahren als vermisst, doch Senada hat die Hoffnung nicht aufgegeben, dass sie am Leben ist. Verzweifelt klammert sie sich an jeden noch so vagen Hinweis, auch wenn ihr Exmann Samir und ihre Freunde sie drängen, die "Vermisste" endlich loszulassen und ein neues Leben zu beginnen. Doch Senada gibt nicht auf. Als sie in einer deutschen Zeitschrift ein Foto von Kriegswaisen entdeckt mit einem Hinweis, dass das Rote Kreuz während des Krieges Kinder evakuiert hat, folgt sie dieser Spur nach Deutschland. Nach einer langen Odysee wird ihre hartnäckige Suche belohnt: Aida kam tatsächlich vor zehn Jahren nach Deutschland. Allerdings wurde das damals zweijährige Mädchen zur Adoption freigegeben, in der Annahme, dass ihre Eltern tot seien. Das Leben der deutschen Familie Heinle gerät plötzlich aus seinen geregelten Bahnen, als sie erfahren, dass Kristinas leibliche Mutter lebt und das Kind, das eigentlich Aida heißt, zurückfordert. Beate Heinle will um das Kind kämpfen und Senada muss bei einem heimlichen Wiedersehen mir ihrer Tochter feststellen, dass das Mädchen glücklich und fest verwurzelt in der neuen Familie aufwächst und scheinbar nicht einmal mehr Erinnerungen an die alte Heimat hat. Senada wird vor eine harte Entscheidung gestellt. 8. Festival des Cinema Europeo Lecce/Itaqlien 2007: Publikumspreis und "Golden Olive Tree" für den besten Film des Festivals...
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 09.11.2006
Internationaler Kinostart: 09.11.2006
Deutsche TV-Premiere: 09.07.2008 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Christian Wagner
- Drehbuch: Edin Hinrichs-Hadzimahovic
- Produktion: Amra Bakšić Ćamo, Adis Djapo, Nermin Gladers, Dunja Klemenc, Christian Wagner, Thomas Wommer, Frenk Celarc, Darko Lovrinic
- Musik: Konstantia Gourzi, Xaver Naudascher
- Kamera: Thomas Mauch
- Schnitt: Jens Klüber
- Regieassistenz: Stefan Hornung
- Ton: Micki Joanni