Wie bekommt man Kinder und Beruf unter einen Hut, ohne eine Rabenmutter zu sein? Um diese Frage geht es in der temporeichen Komödie von Michael Hoffman ("Ein Sommernachtstraum", "Club der Cäsaren"), die in Deutschland auf Anhieb auf Platz eins der Kinocharts landete. Michelle Pfeiffer, deren Produktionsgesellschaft Via Rosa den Film auch produzierte, sind solche Situationen nur zu vertraut - hat sie doch selbst zwei Kinder und einen stressigen Beruf. Die ehemalige Beauty-Queen aus Orange County schaffte ihren Durchbruch 1983 mit der Rolle der kokainsüchtigen Gangsterbraut Elvira in Brian de Palmas "Scarface". Drei Mal wurde sie seitdem für den Oscar nominiert (für "Gefährliche Liebschaften", "Die fabelhaften Baker Boys" und "Love Field - Feld der Liebe"). Für ihre Rolle in "Tage wie dieser" wurde Michelle Pfeiffer mit dem Blockbuster Entertainment Award geehrt. Fulminante Rededuelle liefert sich Michelle Pfeiffer mit Oscar- und Golden Globe-Preisträger George Clooney ("O Brother, Where Art Thou?", "Batman & Robin", "Syriana"). Der Schauspieler, der 1997 vom People Magazin zum "Sexiest Man Alive" gekürt wurde, avancierte mit dem Part des sympathischen Kinderarztes Dr. Ross in der TV-Serie "Emergency Room" zum absoluten Publikumsliebling. Mit seiner Rolle als eiskalter Killer in Robert Rodriguez' Vampirthriller "From Dusk Till Dawn" etablierte er sich 1996 schließlich auch in Hollywood. Im Jahr 2002 unternahm Clooney außerdem einen Ausflug ins Regiefach und inszenierte das hochgelobte Kriminaldrama "Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind", mit dem er für den Goldenen Bären von Berlin nominiert wurde. Nachdem er unter anderem mit "Ocean's Eleven", den Sequels "Ocean's Twelve" sowie "Ocean's Thirteen" und dem Thriller "The Good German" auf der Leinwand vertreten war und das Drama "Good Night, and Good Luck" inszenierte, führte er zuletzt Regie in dem romantischen Sportdrama "Leatherheads", in dem er neben Renée Zellweger eine Hauptrolle übernahm, und war neben Brad Pitt, John Malkovich und Tilda Swinton in der Krimi-Komödie "Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger", bei der die Coen Brüder Regie führten, zu sehen. Außerdem glänzte er in der Kriegskomödie "Männer, die auf Ziegen starren" und wird demnächst mit dem Thriller "The American" wieder auf der Leinwand präsent sein. "Eine amüsante Komödie, an der alles stimmt. Der Film hat Tempo, Herz, Witz, Romantik und hervorragende Schauspieler. Vor allem Michelle Pfeiffer als zickige Karrierefrau spielt so gut wie schon lange nicht mehr ..." (Hamburger Abendblatt) "Hoffman macht Tempo! Dabei fliegen zwar die Fetzen, aber auch viele geistreiche Funken. Und die sorgen dafür, dass man sich schnell für diese sympathischen Großstadtneurotiker mit ihren Herzattacken erwärmt." (Die Welt)...
(VOX)
Wie bekommt man Kinder und Beruf unter einen Hut, ohne eine Rabenmutter zu sein? Um diese Frage geht es in der temporeichen Komödie von Michael Hoffman ('Ein Sommernachtstraum', 'Club der Cäsaren'), die in Deutschland auf Anhieb auf Platz eins der Kinocharts landete. Michelle Pfeiffer, deren Produktionsgesellschaft Via Rosa den Film auch produzierte, sind solche Situationen nur zu vertraut - hat sie doch selbst zwei Kinder und einen stressigen Beruf. Die ehemalige Beauty-Queen aus Orange County schaffte ihren Durchbruch 1983 mit der Rolle der kokainsüchtigen Gangsterbraut Elvira in Brian de Palmas 'Scarface'. Drei Mal wurde sie seitdem für den Oscar nominiert (für 'Gefährliche Liebschaften', "Die fabelhaften Baker Boys" und 'Love Field - Feld der Liebe'). Für ihre Rolle in "Tage wie dieser" wurde Michelle Pfeiffer mit dem Blockbuster Entertainment Award geehrt. Fulminante Rededuelle liefert sich Michelle Pfeiffer mit Oscar- und Golden-Globe-Preisträger George Clooney ('O Brother, Where Art Thou?', 'Batman & Robin', 'Syriana'). Der Schauspieler, der 1997 vom People Magazin zum "Sexiest Man Alive" gekürt wurde, avancierte mit dem Part des sympathischen Kinderarztes Dr. Ross in der TV-Serie "Emergency Room" zum absoluten Publikumsliebling. Mit seiner Rolle als eiskalter Killer in Robert Rodriguez' Vampirthriller "From Dusk Till Dawn" etablierte er sich 1996 schließlich auch in Hollywood. Im Jahr 2002 unternahm Clooney außerdem einen Ausflug ins Regiefach und inszenierte das hochgelobte Kriminaldrama 'Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind', mit dem er für den Goldenen Bären von Berlin nominiert wurde. Nachdem er unter anderem mit 'Ocean's Eleven', den Sequels 'Ocean's Twelve' sowie 'Ocean's Thirteen' und dem Thriller "The Good German" auf der Leinwand vertreten war und das Drama "Good Night, and Good Luck" inszenierte, führte er Regie in dem romantischen Sportdrama 'Leatherheads', in dem er neben Renée Zellweger eine Hauptrolle übernahm, und war neben Brad Pitt, John Malkovich und Tilda Swinton in der Krimi-Komödie 'Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger', bei dem die Coen Brüder Regie führten, zu sehen. Außerdem glänzte er in der Kriegskomödie 'Männer, die auf Ziegen starren', "Up in the Air" und 'The American'. "Eine amüsante Komödie, an der alles stimmt. Der Film hat Tempo, Herz, Witz, Romantik und hervorragende Schauspieler. Vor allem Michelle Pfeiffer als zickige Karrierefrau spielt so gut wie schon lange nicht mehr..." (Hamburger Abendblatt) "Hoffman macht Tempo! Dabei fliegen zwar die Fetzen, aber auch viele geistreiche Funken. Und die sorgen dafür, dass man sich schnell für diese sympathischen Großstadtneurotiker mit ihren Herzattacken erwärmt." (Die Welt)
(RTL Zwei)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 01.05.1997
Original-Kinostart: 20.12.1996 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Michael Hoffman
- Drehbuch: Ellen Simon, Terrel Seltzer
- Produktion: Lynda Obst, Kate Guinzburg, Mary Mclaglen, Michelle Pfeiffer, Donna E. Bloom, Via Rosa Productions, Rosa Productions
- Produktionsfirma: Twentieth Century-Fox Film Corporation, Fox 2000 Pictures
- Musik: James Newton Howard
- Kamera: Oliver Stapleton, John Warnke
- Schnitt: Garth Craven
- Szenenbild: Anne Kuljian
- Maske: Alan D'Angerio
- Regieassistenz: Stephen P. Dunn, T. Sean Ferguson, Rusty Mahmood, Jose Gilberto Molinari-Rosaly, Michael J. Moore, Alexandra E. Perce, Paul Byrne Prenderville
- Ton: Jessica Bellfort
- Spezialeffekte: Robert DeVine
- Stunts: Stracy Diaz