Frankreich, Ende der 20er Jahre: Die junge, attraktive Célestine aus Paris tritt in der Normandie ihren Dienst als Hausmädchen einer bürgerlichen Familie an. In ihrem neuen Umfeld herrschen allerhand Unsitten: Madame ist pedantisch und verbittert, Monsieur ein notorischer Lustmolch, Schwiegervater Rabour ein nostalgischer Fetischist. Der Nachbar entpuppt sich als militaristischer Zänker und der Gärtner Joseph, ein sadistischer Faschist, macht Célestine auf zudringliche Weise den Hof. Das Hausmädchen weist ihn entschieden ab und verhält sich ihrer Umgebung gegenüber beobachtend und distanziert. Nur zu dem kleinen Bauernmädchen Claire verbindet sie ein liebevolles Verhältnis. Als der Schwiegervater stirbt, will Célestine kündigen und nach Paris zurückzukehren. Doch am Bahnhof erreicht sie die schreckliche Nachricht, dass die kleine Claire im nahen Wald vergewaltigt und ermordet wurde. Das Hausmädchen beschließt, zu bleiben. Zwar gibt es keine Spur des Mörders, doch Célestine verdächtigt Joseph. Um Gewissheit zu erlangen, lässt sie sich auf die Avancen des Gärtners ein ...
(arte)
Länge: ca. 97 min.
Deutscher Kinostart: 14.08.1964
Original-Kinostart: 04.03.1964 (F)
FSK 12
Neuverfilmung als: Tagebuch einer Kammerzofe (F/B, 2015)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Hannelore Schroth (Célestine), Horst Niendorf (M. Monteil), Martin Hirthe (Hpt. Mauger), Agi Prandhoff (Mme. Monteil), Robert Klupp (M. Rabour), Hans Dieter Zeidler (Joseph)
- Regie: Luis Buñuel
- Drehbuch: Jean-Claude Carrière, Luis Buñuel
- Buchvorlage: Octave Mirbeau
- Produktion: Serge Silberman, Michel Safra
- Musik: Antoine Petitjean
- Kamera: Roger Fellous
- Schnitt: Louisette Hautecoeur, Luis Buñuel