Marcène Elliott kam als Waisenkind zu ihrer Tante Julie, die ihr alles andere als ein liebevolles Zuhause bietet. Sie sehnt sich nach Liebe und nach einem Ort, den sie ihre Heimat nennen kann. Beides findet sie in dem amerikanischen Musiker Daniel Thorn, der seinen Gefühlen Ausdruck verleiht, indem er eine ganze Sinfonie für sie komponiert. Als Daniel in die USA zurückkehren muss, zerbricht das Glück der beiden. Marcène entdeckt, dass sie schwanger ist, und bringt ihre strenge und rachsüchtige Tante dadurch noch mehr gegen sich auf. Als diese Marcène und das Baby aus dem Haus jagen will, weiß die junge Frau nicht mehr ein noch aus. Sie sieht nur noch einen letzten, drastischen Ausweg aus ihrer miserablen Lage. Als Daniel kurz darauf nach Kanada zurückkehrt, ahnt er nicht, was ihn dort erwartet. "The Broken Butterfly" basiert auf dem Roman "Marcène" von Penelope Knapp und ist ein sehr poetisches Zeugnis des frühen narrativen Films, den der Regisseur Maurice Tourneur maßgeblich mit geprägt hat. Das verwickelte Motiv des vermeintlichen Todes Marcènes erinnert an das Ende von Shakespeares "Romeo und Julia", jedoch findet die Geschichte hier einen etwas anderen Ausgang. Besonders bemerkenswert ist Tourneurs allegorische Form des Erzählens - die Gefühlswelt von Marcène spiegelt sich symbolisch in den sorgsam inszenierten Aufnahmen der Natur wider. Dabei verbindet Tourneur auf einzigartige Weise Elemente des amerikanischen Melodrams mit einer typisch europäischen Mise-en-Scène.
(arte)
Insgesamt führte der als Maurice Thomas in Paris geborene Maurice Tourneur bei knapp 100 Filmen Regie. 1914 siedelte er in die USA über, um in Fort Lee, der damaligen Hochburg des Films, zu arbeiten. "The Poor Little Rich Girl" von 1917 und "Der letzte Mohikaner" (1920) wurden als kulturell besonders wertvoll und erhaltenswert ins Verzeichnis des National Film Registry aufgenommen. In seinen Filmen legte Tourneur stets besonderen Wert darauf, den Fokus auf die Geschichte statt auf die Hauptdarsteller zu legen, und wandte sich damit gegen das aufkommende Starsystem. Popularität erlangten auch die Filme von Jacques Tourneur, Maurice Tourneurs Sohn.
(arte)
Länge: ca. 56 min.
Original-Kinostart: 01.11.1919 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Maurice Tourneur
- Drehbuch: H. Tipton Steck, Maurice Tourneur, H. Tipton Stack, Charles E. Whittaker, Charles Whittaker
- Buchvorlage: Penelope Knapp
- Produktion: Maurice Tourneur
- Musik: Donald Sosin