Südfrankreich, im März 1865: Ein verwahrloster junger Mann klopft an die Haustür eines großzügigen Anwesens, das von Herrn Hughes und seiner Tochter Joséphine bewohnt wird. Der humpelnde Fremde gibt vor taubstumm zu sein und bittet mit Händen und Füßen um die Gastfreundschaft des gut betuchten Doktors, der ihm eine warme Mahlzeit nicht verwehren will. Im Laufe des Abends gibt er zu erkennen, mit einer besonderen Gabe ausgestattet zu sein - er lässt wie von Zauberhand Dinge verschwinden und beteuert, die Zukunft voraussagen zu können. Insbesondere die gottesfürchtige Joséphine scheint von den Künsten des abstoßend ungewaschenen Mannes seltsam berührt. In der Tat besitzt der Fremde, der sich insgeheim Timothée nennt, eine gefährliche Macht über den Geist der jungen Frau. In der Küche ihres Vaterhauses versetzt er Joséphine durch Hypnose in einen lethargischen Zustand, in dem sie sich seinen gierigen Händen wehrlos unterwirft. Obwohl ihr voll und ganz bewusst ist, dass Timothée von ihr Besitz ergriffen hat, folgt sie ihm wie von unsichtbaren Marionettenfäden dirigiert in den Wald. Wie Wilde streunen sie von Dorf zu Dorf und essen das, was ihnen in die Finger gerät. Immer wieder versucht die besessene Joséphine, den Fängen ihres Dämons zu entkommen, doch erst als die Polizei ihn wegen gewaltsamer Entführung festnimmt, kann sie zu ihrem sorgenkranken Vater zurückgebracht werden. Ein schnelles Gerichtsverfahren soll klären, wie Joséphine ohne Fesseln von dem schmächtigen Timothée entführt werden konnte. Da die Kraft der Hypnose vor dem Gesetz jedoch nicht anerkannt wird, greift Joséphine zu augenscheinlicheren Beweismitteln.
(arte)
Länge: ca. 98 min.
Original-Kinostart: 13.10.2010 (F)
Deutsche TV-Premiere: 17.01.2013 (3sat)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Benoît Jacquot
- Drehbuch: Julien Boivent, Marcela Iacub, Benoît Jacquot
- Produktion: Philippe Carcassonne, Jens Meurer, Matthieu Tarot, François-Xavier Bazin, Nicolas Carchenilla, Romain Génety, Violaine Nicolle, Rémi Orain, Aurélie Papoz, Marie-Jeanne Pascal, Régis Quintal, Maximilien Quéré, Patrick Quéré, Julien Rambaud, Vincent Robillard, Ciné@, Passionfilms, Albertine Productions, Egoli Tossell Film, ARTE France, CinéCinéma, Cofinova 3, Soficapital
- Produktionsfirma: Rhône-Alpes Cinéma, Région Rhône-Alpes, CNC Centre National de la Cinématographie, Canal+, Cofinova 6
- Musik: Bruno Coulais
- Kamera: Julien Hirsch
- Schnitt: Luc Barnier
- Regieassistenz: Prune Brachet, Konstantinos Samaras
- Ton: Pascal Chauvin
- Spezialeffekte: Jam Abelanet