New York, 1979. Immer wieder tauchen in den Arztpraxen der Stadt Patienten auf, die an einer Art Hautkrebs zu leiden scheinen. Da bislang offensichtlich ausschließlich homosexuelle Männer von der Krankheit betroffen sind, spricht man in der Szene bald von "Schwulenkrebs". Als der Flugbegleiter Gaetan Dugas (Jeffrey Nordling) bei einer Untersuchung von seinem Lebensstil erzählt, beginnt sich herauszukristallisieren, dass es einen Zusammenhang zwischen der Promiskuität und dem Ansteckungsrisiko gibt. So wird Gaetan zum "Patienten Null" einer Krankheit, die einige Zeit später unter dem Namen "Aids" für Schlagzeilen sorgen und Millionen Todesopfer fordern wird. Anders als die meisten seiner Mediziner-Kollegen entwickelt der junge, idealistische Dr. Don Francis (Matthew Modine) vom "Center for Disease Control" eine regelrechte Obsession für die mysteriöse Krankheit: Er ist fest überzeugt, dass sie durch ein Virus ausgelöst wird - ein Virus, das durch irgendeine Form beim Geschlechtsverkehr übertragen wird. Doch weder die großen Forschungsinstitute noch die Reagan-Regierung scheinen sich für eine Krankheit zu interessieren, von der offenbar nur Homosexuelle betroffen sind. Selbst in den Medien wird Aids als reine "Schwulenkrankheit" bezeichnet. Auf der anderen Seite reagiert die Schwulenszene aggressiv auf alle Aufklärungs- und Eindämmungsversuche: Männer wie der Saunaclub-Besitzer Papasano (Phil Collins) sehen darin eine Hetzkampagne, um die Szene einmal mehr zu stigmatisieren. Unterdessen entbrennt im Jahr 1982 zwischen dem US-Forscher Robert Gallo (Alan Alda) und dem Pariser Pasteur-Institut ein absurder Streit um die Frage, wer von ihnen das HI-Virus als Erster zweifelsfrei nachgewiesen hat. Einmal mehr erkennt Francis, dass es in diesen Kreisen vor allem um Geld und Ruhm geht. Und obwohl die amerikanische Regierung schließlich einsehen muss, dass ausnahmslos jede Bevölkerungsgruppe von Aids betroffen ist, kommt es nur zu einer halbherzigen Unterstützung der Forschung. Für Francis und seine Kollegen geht der Kampf weiter.
(ARD)
Länge: ca. 130 min.
Deutscher Kinostart: 03.02.1994
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Roger Spottiswoode
- Drehbuch: Arnold Schulman, Randy Shilts
- Buchvorlage: Randy Shilts
- Produktion: Sarah Pillsbury, Midge Sanford
- Musik: Carter Burwell
- Kamera: Paul Elliott
- Schnitt: Lois Freeman-Fox