Frank, ein junger Steward, hat sich mit dem Aids-Virus infiziert. Mit einem Filmemacher vereinbart er, nach Brasilien zu fliegen, um dort nach dem Ursprung seiner Ansteckung zu fahnden und die kurze, ihm noch bleibende Lebensspanne filmisch festzuhalten. Die Reise beginnt in Rio, wo Frank mit der Kamera als ständiger Begleiterin die einschlägigen Treffpunkte des Sextourismus aufsucht: Bars, Saunen und Motels. Die Suche konzentriert sich zunächst auf Mario, einen Strichjungen, der möglicherweise schuld an Franks Krankheit ist. Aber es erweist sich als unmöglich, Mario zu finden. Im Laufe der Reise, die sie auch nach Sao Paulo, eine der größten Städte der Welt, führt, zeigt sich immer deutlicher, dass es Frank ganz wesentlich um eines geht: er will nicht wahrhaben, dass ihn der Virus rein zufällig erwischt hat. Er möchte sich selbst beweisen, dass die Krankheit die unausweichliche Konsequenz eines ausschweifenden Lebensstils ist. Und somit beginnt er sich selbst zu inszenieren, ohne kenntlich zu machen, was wahr, was erfunden und was reine Wunschphantasien sind.
(ZDFtheaterkanal)
Die TV-Erstausstrahlung war ursprünglich für den 28.03.1989 geplant. Stattdessen wurde kurzfristig der Film "Nachtfalken" von 1978 ins Programm genommen.
(DT)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 1989
Deutsche TV-Premiere: 21.08.1990 (ZDF)
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Peter Senner]()
![Guilherme de Padua]()
![Yves Jansen]()
- Regie: Jochen Hick
- Drehbuch: Jochen Hick
- Produktion: Friedländer
- Musik: Charly Schöppner
- Kamera: P.C. Neumann
- Schnitt: Claudia Vogeler






