Viktor Hempel ist ein Schauspieler, der sich zu höheren Rollen berufen fühlt, aber kein richtiges Engagement findet. Nur als Mann in Frauenkleidern hat er ein wenig Erfolg. Als er erkrankt, überredet er die junge Sängerin Susanne Lohr, seine Rolle als Damen-Imitator "Monsieur Viktoria" zu übernehmen. Sie wird zum gefeierten Star, eine Tournee führt sie bald nach London. Dort kommt Susanne im Frack bei Frauen besonders gut an. Sie trifft auf Robert, der als "Londons berühmtester Frauenkenner" gilt. Robert weigert sich zu glauben, dass "Monsieur Viktoria" ein Mann ist, und denkt sich Tests aus, um die Männlichkeit des Monsieurs zu testen. Er enttarnt Susanne, verliebt sich jedoch in sie. Als kurz vor dem finalen Auftritt Inspektoren der britischen Sittenpolizei dem Verdacht nachgehen, der Monsieur sei eine Frau und kein Mann, schauen sie in den Umkleideraum von Viktoria und sind irritiert: Viktor ist wieder in seine alte Rolle als Monsieur Viktoria gesprungen und feiert ab jetzt selbst die großen Erfolge. Die beiden Hauptdarsteller Hermann Thimig und Renate Müller zählten 1933 zu den populärsten deutschen Schauspielern. Thimig, der bis dahin hauptsächlich Theater spielte, passt mit der Rolle des Viktor Hempel perfekt in sein Rollenfach. Renate Müller drehte schon zuvor mit Leinwandgrößen wie Willy Fritsch und Paul Hörbiger. Regisseur Reinhold Schünzel setzte ganz auf die schauspielerische Spitzenklasse seiner Protagonisten und inszenierte die Verwechslungsgeschichte mit rhythmischer Sprache und viel Gesang. Eine Komödie mit Ohrwurmgarantie.
(arte)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 28.12.1933
FSK 6
Neuverfilmung als: Viktor und Viktoria (D, 1957)
Cast & Crew
- Regie: Reinhold Schünzel
- Drehbuch: Reinhold Schünzel
- Produktion: Eduard Kubat, Alfred Zeisler, Erich Pommer, Gunther Grau
- Produktionsfirma: Universum Film
- Musik: Franz Doelle
- Kamera: Konstantin Irmen-Tschet
- Schnitt: Arnfried Heyne
- Ton: Fritz Thiery, Walter Tjaden