Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
31

Von Caligari zu Hitler

Das deutsche Kino im Zeitalter der MassenD, 2014

Deutsche Kinemathek Berlin
  • 31 Fans
  • Wertung0 73955noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Weimarer Republik, entstanden aus den Ruinen des Ersten Weltkrieges, war zwischen 1918 und 1933 der freiheitlichste Staat, den es bis dahin auf deutschem Boden gegeben hatte. Eine wilde Epoche, geprägt von politischen Verwerfungen, wirtschaftlicher Krise und kulturellem Glanz. Geglänzt hat damals insbesondere das deutsche Kino. Es war eine der grössten und wunderbarsten Epochen des Kinos überhaupt, eine Zeit voller Wunder und verrückter Innovationen. Nichts weniger als die ästhetischen Grundlagen des Filmes wurden hier erfunden und etabliert. Grundlagen und Genres, die das Kino der Welt bis heute wesentlich prägen. Es waren Regisseure wie Murnau, Lang, Lubitsch, Sternberg oder Wilder oder Schauspielstars wie Marlene Dietrich, Louise Brooks, Emil Jannings und Conrad Veidt, die Meisterwerke wie «Nosferatu», «Das Cabinet des Doktor Caligari», «Metropolis», «M», «Menschen am Sonntag» oder «Der Blaue Engel» geschaffen haben.
Im Kino hatten die gesellschaftlichen Verwerfungen und Kämpfe, die wie Fieberschübe die ganz Zeit der Weimarer Republik durchzitterten, eine perfekte Spiegelfläche. So perfekt, dass der Kulturphilosoph Siegfried Kracauer in seinen luziden Studien davon sprach, dass das Weimarer Kino mit seinen Wahnsinnsbildern dem kommenden Wahnsinn des dritten Reiches den Weg geebnet hatte: «Der leibhaftige Homunculus ging um. Selbsternannte Caligaris hypnotisierten zahllosen Cesares Mordbefehle ein. Rasende Mabuses begingen wahnsinnige Verbrechen und gingen straffrei aus, und irre Iwans erdachten unerhörte Folterungen.»
Filmemacher Rüdiger Suchsland hat es unternommen, Kracauers in seinem 1947 erschienenen Band «Von Caligari zu Hitler» formulierter These nachzugehen, sie zu bestätigen, ihr dann aber auch zu widersprechen und sie auszubauen. Entstanden ist eine äusserst kunstvoll montierte und erzählte Dokumentation über das Weimarer Kino und die Zeit, die es geprägt hat. Fantastisches Material hat er aus den Archiven zusammengestellt. Er zeigt eine extrem moderne, progressive und einflussreiche Filmkultur. Diese unglaubliche Vielfalt beweist anschaulich, dass damals schon alle Genres erfunden, Erzählmuster entwickelt und Tricks ausprobiert wurden, die das Kino bis heute prägen.
(SRF)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 28.05.2015
Deutsche TV-Premiere: 05.05.2016 (Family TV)
Cast & Crew

Von Caligari zu Hitler Streams

"Von Caligari zu Hitler" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht
  • Prime Video Channels
    Deutsch1080pab € 3,99*

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Von Caligari zu Hitler-Fans mögen auch