Die beiden Wanderarbeiter George und Lennie, die von ihrer letzten Farm fliehen mussten, weil Lennie eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen wurde, ziehen gemeinsam durch die kalifornische Hitze auf der Suche nach Arbeit. George, der einer Bekannten vor ihrem Tod versprochen hat, auf den infantilen und geistig beschränkten Lennie achtzugeben, versucht sich gemeinsam mit ihm auf der nächsten Farm anheuern zu lassen. Zusammen wollen sie Geld verdienen, um sich den Traum von einem eigenen kleinen Haus mit etwas Land leisten zu können. Doch aufgrund Lennies Eigenart stehen die beiden beim Farmbesitzer unter Beobachtung. Als das Duo auf die Frau des Sohnes trifft, wird George an den Vorfall erinnert, der sie damals zur Flucht zwang. Lennie, der das starke Bedürfnis nach Nähe hat, zerriss damals das Kleid einer jungen Frau, und so verbietet George ihm den Umgang mit der schönen Frau des streitlustigen Farmerssohnes Curley. Als sie den alten Farmhelfer Candy kennenlernen, scheinen die beiden ihrem Traum ein Stück näher zu kommen. Der alte Mann bietet ihnen an, seine Ersparnisse für den Kauf des Hauses zusammenzulegen. Doch der Traum zerplatzt, als Lennie Curleys Frau im Versehen tötet. Die Arbeiterschaft der Farm zieht los, um den Mörder zu finden, und George ist gezwungen, eine Entscheidung über Leben und Tod zu treffen …...
(arte)
John Steinbeck, Nobelpreisträger für Literatur im Jahre 1962, hat eine lange Reihe von engagierten Romanen geschrieben, die später als Leinwandepen in die Kinos kamen, überaus publikumsnah und vielfach preisgekrönt. Dazu zählten "Die Früchte des Zorns", "Die Strasse der Ölsardinen", "Das rote Pony", "Jenseits von Eden" oder "Die Perle". Einer seiner ganz frühen Erfolge, als Buch wie als Film, war "Von Mäusen und Menschen". Das lakonische Werk, kaum hundert Seiten dick und mehr eine Erzählung als ein Roman, faszinierte durch Prägnanz, Sachlichkeit und kunstvolle Simplizität. Eine erste, schwarzweisse Verfilmung brachte Lewis Milestone 1939 mit Burgess Meredith und Lon Chaney jr. auf den Markt. Und 1992 riskierte Gary Sinise ein farbiges Remake. Der Regisseur, selbst ein ausgezeichneter Schauspieler ("Forest Gump", "Apollo 13") verkörpert darin den wendigen George und hat sich als genialen Partner den ebenso wandlungsfähigen wie stupend subtilen John Malkovich ("Portrait of a Lady") geholt. Als verführerische Frau des eifersüchtigen Curley ist das "Twin Peaks"-Girl Sherilyn Fenn zu sehen.
(Kabel Eins Classics)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 29.10.1992
Internationaler Kinostart: 02.10.1992
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Gary Sinise
- Drehbuch: John Steinbeck, Horton Foote
- Produktion: Alan C. Blomquist, Gary Sinise, Russell Smith
- Produktionsfirma: Metro Goldwyn Mayer (MGM)
- Musik: Mark Isham
- Kamera: Kenneth MacMillan, Dan Davis
- Schnitt: Robert L. Sinise
- Szenenbild: Joyce Anne Gilstrap, Karen Schulz
- Regieassistenz: Cara Giallanza, Andrew Miller, Michele Panelli-Venetis
- Ton: Lynn Bopeley, David Brownlow, Carlos Delarios, Joel Fein, David Grannis