In der Millionenstadt Verona Beach, die von den sich hassenden Familien Montague und Capulet beherrscht wird, wächst die grenzenlose Liebe von Romeo und Julia. Sie sind die einzigen Kindern der verfeindeten Patriarchen. Baz Luhrmann ("Moulin Rouge") inszenierte William Shakespeares Theaterklassiker mit Leonardo DiCaprio und Claire Danes als wilde Liebestragödie des Videoclip-Zeitalters. Die Millionenstadt Verona Beach ist geprägt von Angst, Gewalt und Verbrechen und wird von den zwei verfeindeten Familien Montague und Capulet beherrscht, deren Hass sich von Generation zu Generation weitervererbt. In dieser mitleidlosen Welt sind Romeo und Julia herangewachsen, die einzigen Kinder der beiden Patriarchen Ted Montague und Fulgencio Capulet. Bei einem glamourösen Maskenball, den die Capulets ausrichten, um Julia mit einem adeligen Geschäftsmann zu verkuppeln, kommt es zu einer ersten Begegnung zwischen Romeo und Julia - und es ist Liebe auf den ersten Blick. Dann wird Romeo von Julias Neffen Tybalt demaskiert und muss mit den Seinen den Ball verlassen. Doch er versteckt sich im Garten und klettert zu Julias Balkon hinauf, um ihr seine ewige Liebe zu gestehen. Während Romeo und Julia heimlich Heiratspläne schmieden, ziehen bereits dunkle Wolken auf, denn Tybalt will sich für den Affront auf dem Maskenball rächen. Er tötet Romeos besten Freund Mercutio. Romeo, rasend vor Wut, erschießt daraufhin den jungen Capulet und muss aus Verona Beach fliehen. Nur der ausgeklügelte Plan des mit dem Paar befreundeten Pater Laurence kann die beiden Liebenden wieder zusammenführen. Der 1962 geborene australische Regisseur Baz Luhrmann, der mit seinem Regiedebüt, dem ungewöhnlichen Tanzfilm "Strictly Ballroom" (1992), gleich einen riesigen internationalen Erfolg hatte, verlegt die Handlung von William Shakespeares Drama in eine zeitgenössische Kunstwelt aus Elementen des Actionkinos und der Popkultur. Seinem Stilgemisch aus farbenfrohen Kostümen, dem Popmusik-Soundtrack und der rasanten Musikvideo-Montage setzt Luhrmann in den Dialogen Shakespeare pur entgegen - die originalen, allerdings gekürzten Verse des Meisters, die von den überwiegend jugendliche Darstellern ganz natürlich gesprochen werden. Leonardo DiCaprio, der überzeugend den cool-lässigen Romeo spielt, hatte seinen Aufstieg zu den Topdarstellern Hollywoods zur Zeit dieses Films noch vor sich, Claire Danes als scheu-romantische Julia war erst 16 Jahre alt. Mit Paul Sorvino, Brian Dennehy, Pete Postlethwaite und anderen waren auch die Nebenrollen bestens besetzt.
(ZDF)
William Shakespeares Klassiker "Romeo und Julia" wurde von Regisseur Baz Luhrmann in das moderne Amerika verlegt. Den rasanten Schnitten und atemberaubend wilden Kostümen zum Trotz lässt Luhrmann seine Helden in Versform reden, so wie in Shakespeares Original. Die Handlung bleibt gleich - zwei junge Menschen lieben sich, können aber nicht zueinander finden, weil die äußeren Umstände - Familienfehde, Hass und Intoleranz - gegen sie sprechen. Für die Ausstatterin Catherine Martin gab es eine 'Oscar'-Nominierung.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 13.03.1997
Original-Kinostart: 01.11.1996 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Baz Luhrmann
- Drehbuch: Craig Pearce, Baz Luhrmann
- Produktion: Baz Luhrmann, Gabriella Martinelli, Jill Bilcock, Catherine Martin, Martin Brown, Bruce Devan, Sandy Dworniak, Randy Gardner, Héctor López, Michael Nelson, Twentieth Century Fox, Estudios Churubusco Azteca S.A.
- Produktionsauftrag: Baz Luhrmann
- Produktionsfirma: Bazmark Films
- Musik: Nellee Hooper, Marius De Vries
- Kamera: Donald McAlpine, Doug Hardwick
- Schnitt: Jill Bilcock
- Szenenbild: Brigitte Broch, Catherine Martin
- Maske: Maurizio Silvi
- Kostüme: Kym Barrett
- Regieassistenz: Monica Castellanos, Efren del Moral, Miguel Gil, Everardo Gout, Harry A. Jarvis III, Miguel Lima, Grant Lucibello, Martin Walters
- Ton: José Manuel Aguilar
- Spezialeffekte: Thad Beier
- Stunts: Brent Woolsey, Tom Eirikson, Guy Bews
- Choreographie: John O'Connell