Frank Öllers und Kai Niederländer sind Unternehmensberater. Ihr Leben verbringen sie im Flugzeug und in klimatisierten Hotels, geschützt vor dem Smog der dreckigsten Orte der Welt. Im "Up-or-out"-System der Company ist jeder auf eine Beförderung angewiesen. Die bekommen aber weder der Familienvater Öllers noch der blasierte Niederländer, sondern ihr Kollege Hellinger. Als er sich kurze Zeit später aus dem Fenster stürzt, sind beide ratlos. Die resolute Ex-Medizinstudentin Bianca März rückt an Hellingers Stelle. Gegen ihre kaltschnäuzigen Kollegen weiß sie sich mühelos zu behaupten. Bald wird klar, dass alle drei das gleiche Ziel haben: Endlich zum Partner befördert zu werden. Während die Ellenbogen ausgefahren werden und die Neurosen der Beteiligten langsam aber sicher durchbrechen, zeichnet sich ab, dass die Company vom Beratergott John Schernikau geschluckt werden soll. In einer Videokonferenz verkündet der neue Chef seine frohe Botschaft: Alle drei sind ab sofort Partner - sie müssen nur die eilig auf den Weg gebrachten Verträge schnell zurückfaxen. Während es für Öllers und Niederländer nicht schnell genug gehen kann, traut Bianca dem Braten nicht. Als am nächsten Tag aber die Kreditkarten von Öllers und Niederländer gesperrt sind, wird klar: Da stimmt etwas nicht. Der Kampf ums Überleben geht mehr und mehr an die Substanz, die Zeit der Kannibalen bricht an. Und während in der Business-Suite die Nerven blankliegen, bahnt sich draußen ein Bürgerkrieg an.
(arte)
Johannes Nabers bitterböse Kapitalismus-Farce entfaltet ihr Potenzial in messerscharf formulierten Dialogen. Zwischen Sätzen wie "Ich liebe Powerpoint" und "Ich wünsche mir einen globalen Funktionalitätskonsens" ist Raum für jede Menge Systemkritik. Für ihre Leistung erhielten die Darsteller Katharina Schüttler, Sebastian Blomberg und Devid Striesow im Jahr 2014 den Günther Rohrbach Filmpreis. Beim Deutschen Filmpreis 2016 erhielt "Zeit der Kannibalen" eine Lola in Gold für das beste Drehbuch und eine Lola in Bronze als bester Film. Mehr zur Berlinale auf ARTE Cinema unter: cinema.arte.tv.
(SWR)
Länge: ca. 93 min.
Deutscher Kinostart: 22.05.2014
Internationaler Kinostart: 10.02.2014
Deutsche TV-Premiere: 12.02.2016 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Johannes Naber
- Drehbuch: Stefan Weigl
- Produktion: Milena Maitz, Dorissa Berninger, Angela Mages
- Produktionsauftrag: WDR
- Produktionsfirma: studio.tv.film, WDR, ARTE, Bayerischer Rundfunk
- Musik: Cornelius Schwehr
- Kamera: Pascal Schmit
- Schnitt: Ben von Grafenstein
- Regieassistenz: Werner Gerhards, Anne Maschlanka
- Ton: Benjamin Hörbe, Markus Krohn, Martin Langenbach, Benjamin Simon, Marko Vinokic
- Distribution: Farbfilm