Als Riccardo di Villaverde aus Mexiko in seine Heimat Lusitanien zurückkehrt, muss er feststellen, dass der üble Don Carlos nach dem Tode seines Bruders die Macht an sich gerissen hat und das Herzogtum, das der Witwe und Tochter Bianca des Verstorbenen zustände, mit eiserner Hand führt. Dazu würde er die Tochter auch gerne noch heiraten und hat sie deshalb entführt, um so deren Mutter zur endgültigen Aufgabe aller ihrer Rechte zu bewegen. Ein mysteriöser Maskierter kämpft und ficht jedoch gegen den Schurken und dessen Mannen, allen voran sein Handlanger Miguel, erlebt und sucht, unterstützt von seinem treuen Helfer Paquito, manche Auseinandersetzung und kann nach zahlreichen Abenteuern die entführte Tochter der Herzogin retten, die geordneten Verhältnisse wiederherstellen und den Emporkömmling ins ferne Exil zwingen. Die Identität von Zorro wird schließlich als die des zurückgekehrten Riccardo gelüftet. Er heiratet Bianca.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Zorros Heimkehr und Rache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 26.07.1963
Original-Kinostart: 29.06.1962 (I)
Cast & Crew
- Regie: Luigi Capuano
- Drehbuch: Arpad DeRiso, Arpad De Riso Nino Scolaro
- Produktion: Ferdinando Felicioni
- Musik: Carlo Savina
- Kamera: Oberdan Troiani
- Schnitt: Antonietta Zita